Wörterbuch
Münsterisch - Deutsch
Das Wörterbuch ist bei weitem nicht vollständig und bringt nur eine Auswahl von Wörtern.
Es gibt für manche Wörter mehrere Schreibweisen.
Welche von diesen die richtige ist, konnte nicht ermittelt werden, weil ein Münsterer Duden nirgends zu finden war.
Berichtigungen, Verbesserungsvorschläge und Anregungen können an Minsder@web.de gemailt werden.
Die Münsterer Ausdrücke sind im Fettdruck, die hochdeutschen normal dargestellt.
(m) = männlich, (w) = weiblich, (s) = sächlich.
Hinweise zur Aussprache:
Unterstrichene Silben werden (abweichend zum Hochdeutschen) betont.
ê = unbetontes e wie am Ende des hochdeutschen Wortes "Ende". Beispiel: Subbê = Suppe.
ei = wie im Hochdeutschen.
ie = wie im Hochdeutschen.
ng = wie im Hochdeutschen.
ng-g = ähnlich dem hochdeutschen nk, aber mit g statt k gesprochen. Beispiel: Beng-g = Bank
ô = wie der erste Teil des hochdeutschen Doppellautes eu. Beispiel: fôäřdd = fort.
ř = unterdrücktes, unhörbares r. Der vorangehende Selbstlaut wird am Ende nach ê abgefärbt.
Beispiel: Käřbbschê = Körbchen (im Gegensatz zu: Käbbschê = Käppchen).
Um Wörter mit einem bestimmten Anfangsbuchstaben zu suchen, diesen bitte hier unten anklicken:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Münsterisch - Versuch einer Übersetzung ins Hochdeutsche
A, Ä
a - ach
ä - er (unbetont); ihr (unbetont); irr
ä’s - er es; ihr es
Aa - Au
aa - auch
Aabee (m)- Toilette; uff'n Aabee gäjj - die Toilette aufsuchen
ääbschd - unschön; häßlich
ääbschd wääřn - in Rage geraten; zornig werden
Aach - Auge
aach - auch
Aachêmoos - Augenmaß
äädänn - Steingut- (z. B. äädänn Gêschäř - Steingut-Geschirr)
Aajäř - Eier
Aajäřnäř - weiblicher Speisefisch, weiblicher Hering
aajê - eigen; di aajênê Lajjd häwwê mäř nidd gêglaabd - die eigenen Leute haben mir nicht geglaubt
Aajê (w)- Gebiet im Wald in der Nähe von Münster
Aajê Schdôô - Naturstein aus dem Steinbruch in der "Aajê"
ääř - er (betont)
Ääřbl - Erdbeeren
ääřdäřnn - Steingut- (z. B. ääřdäřnn Gêschäř - Steingut-Geschirr)
Ääřm - Arme (Mehrzahl von Arm)
ääřn - ärgern
Äärê - Erde
Ääřwêdd - Arbeit
äbbês - etwas
Abbl - Apfel
Abblgrotzê - Kerngehäuse und Stiel eines Apfels
Aggäř - Acker
aisch - euch
aisd - (äußerst); wônns aisd gäjjd - wenn es irgendwie möglich ist
Äjjê - Egge
äjjê - eggen
äjj - bevor; ehe
allää! - los jetzt!
alla! - los jetzt!
Älläggdrisch - Straßenbahn
Älldêmäř - Altheimer
allêbaad - beide
allminnônnäř - alle; alle zusammen; alle miteinander
Allmôjj - Raffgieriger; jemand, der nicht genug bekommen kann; jemand, der alles für sich haben will
als - immer wieder; ständig; als
alsêmool - hin und wieder; ab und zu einmal
alsfôäřdd - meinetwegen; na gut(, mach' das 'mal!); ich habe zwar Bedenken, lasse dich aber doch gewähren
äř - er (unbetont); ihr (unbetont); irr
äř’s - er es; ihr es
äřmm - ihrem (unbetont)
Ärrêgraiz - das Feldkreuz auf der Erre
Ärrwôjj - Erwin
Aschêbäřsch - Aschaffenburg
Aschêbäřschäř - Aschaffenburger
Aschêbeschäř - Aschenbecher
ass - aus
assênônnäř - auseinander
ässênônnäřglabussdäřn - zerlegen
Atzêlaach - Hühnerauge
Ausdrigg - Ausdrücke
Ausfôôäřdê - Ausfahrten
ausgêschdobbd - ausgestopft
auswennisch - auswendig
auswinnê - auswringen
ausziejê - ausziehen
äwwäř - aber
Awwaidäř - Arbeiter
awwail - im Moment; eben
Azznaiblônnzê - Heilpflanze(n)
B
ba - bei (unbetont); zu; isch gäjj ba die Ooma - ich gehe zu Oma
baafê - übermäßig anhäufen; druffbaafê - übermäßig viel daraufsetzen oder -legen
bäärê - beten
Bääsêm - Besen
Baawê - Papa
Babb - Klebstoff; klebriges Zeug
babbê - kleben
Babbschäř - Feintäschner
babbêlê - babbeln
babbisch - klebrig
badd - nützt Wôss badd misch dess?- Was nützt mir das?
badd’s - nützt es
Baddie - Menge
Baddsch (w) - Klaps
Baddschkabbê - Schiebermütze
Bäddêl - Kram
Baggaasch - unerwünschte Gesellschaft
Baggês - Backhaus
Baggschdôô - Ziegelstein
bain - zum; bain Doggdäř gäjj - einen Arzt aufsuchen
bainoh - beinahe
Bajjass - Clown; Hampelmann; Possenreißer; Fastnachtsnarrenfigur; (auch als Schimpfwort gebraucht)
Bäjjlê - schlampige Frau
bäjjs - böse
Bäjmônn - Böhmann
Bäll - Kram
Balldien - Schal
Ballê - Ball
bällê - betteln
bamm - bei dem
bann (mit Akkusativ statt Dativ gebraucht) - nützen; wôss badd misch dess, wônn ... - was nützt es mir, wenn ...; badds niggs - schadds niggs - es nützt nichts, schadet aber auch nicht
bann - zu dem
Bäřsch - Berg
Bäřschdê - Bürste
Bärrê - Bündel (Getreide, Reisig, Zweige)
Bäřddsêl - Hinterteil (von Federvieh)
Barras - Militär
Baschênd - Bett- oder Kissen-Inlet mit Federfüllung
Bassdlêdônnd - Zeitvertreib; fôäř Bassdlêdônnd - zum Zeitvertreib (aus dem Französischen "pour passer le temps"); äbbes as Bassdlêdônnd machê- etwas Unnötiges oder Sinnloses aus reiner Langeweile tun
batzisch - patzig
Bauchwäjj - Leibschmerzen
bazzaid - frühzeitig; rechtzeitig
bêdabbêle - verstehen
bêdussêld - leicht benommen, leicht angetrunken
Beeäřn - Beere; Beeren; Birne; Birnen
Beeäřnschnitz - gekochte Birnenscheiben
beebêlê - in der Nase bohren
beed - abgekämpft, ermüdet, erschöpft
Beem - Bäume
Beemschänn - Bäumchen (Mehrzahl)
bei - bei; herbei; zu; isch gäjj bei dê Bäggä - ich gehe zum Bäcker
beischlaafê - herbeischleifen; herbeischleppen
beißê - beißen; jucken; dess beißd jôô biddäřbäjjs - das juckt ja ganz fürchterlich
Bellê - Pappel; Pappeln (Salicaceae)
bêluuäřn - betrügen, austricksen; erwischen
Beng-g - Bank (zum Sitzen)
Bennêl - Band; Schnur
Bennsêl - Pinsel
Bêômmdê - Beamter; Beamte
Besch (w) - Bach; Gersprenz; ônn dê Besch schdäjj Bellê - an der Gersprenz stehen Pappeln
bêweeschê - bewegen
bielê - bügeln
Biggêl - Murmel
Biggêl-Loch. - Murmel-Loch
biggêlê - Murmel spielen
bischbêlê - flüstern; sich flüsternd unterhalten
bisdê - bis du
bissjê - bißchen
bläägsê - losheulen
Blaggê - Fleck; Klecks
bläřřn - plärren; schreien; weinen
bläschê - zahlen, bezahlen (negativ gemeint)
Bläschsäbb - Blech-Josef; Installateur
blässdäřnn - pflastern
Bleddschê - Regionalpresse; Untertasse
bleggê - Hülstenfrüchte (wie Erbsen) aus der Schale lösen? Kartoffeln von Keimen befreien?
bleggê - fletschen; di Zäjj bleggê - die Zähne fletschen;
Blenzjänn - Pflänzchen
Blerräř - Blätter
bliejê - blühen
blodd - pleite
bloddschê - (heftig) rauchen (Tabakwaren)
bloo - blau
Blôôd - Blatt
Blummê - Blume
Blummêschääřwê - Blumentopf
Bluudsgnoddêl - Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
Bôäřddmênnee - Geldbörse
bôäřddsêlê - purzeln
Bôäřddsêlbôôm - Purzelbaum
Bôäřnnfloss - Brunnengasse
Bôäřnngrôôwê - Borngraben
Bôäřsch - Bursche
Bobbê - Puppe
bobbêlê - auf den Armen wiegen
Bobbêlschê - Kleinkind; Säugling
Bobbês - Po; Gesäß
Bobbêscheesê - Puppenwagen
Bôjjne - Beune (Flurbezeichnung?)
Bôjjêmôôsdäř - Bürgermeister
Bôjjêmôôsdêrai - Gemeindeverwaltung; Rathaus
bômmbêlê - baumeln
Bông-g - Bank (Geldinstitut)
Bôô - Bein; Beine
Booäřbii - Empore
Bôôäřd - Bart
bôôärê - baden
Booärêm - Boden
Bôôäřn - Dachboden zum Trocknen von Getreide (?)
bôôäřfissisch - barfuß
Bôôd - Bad
bôôl - bald
Bôôm - Baum
Booz - Vogelscheuche; Strohmann
Borrasch - Borretsch (Borago officinalis)
Bosch - Traube; ên Bosch Drauwê - eine Traube von Weinbeeren; Gissêbosch - Sprühkopf der Gießkanne
Bossê - Possen; Dummheiten; mach kôô Bossê! - kaum zu glauben!; wirklich?; wôss Bossê! - was für ein Unsinn!; was für ein unnötiges Zeug!
bossêlê - basteln
Bôu - großes, dickes Fluginsekt; Hummel; dää Bôu - die Hummel
Bôudsê - Bündel (Stroh)
Bôurôuschêl - großer, dicker Knopf
Boxê - eine Pflaumenart, kugelrunde Pflaumen
braad - breit
braad-dräärê - verbreiten; unnötig weitersagen
Brääd - Breite; in di Brääd gäjj - gewaltig zunehmen
Brääd - Brett
brääräř - breiter
braischd - bräuchte
breebêlê - heulen und quängeln
bremschê - scheuchen
brengê - bringen
Breng-gê - Wanne
Brerrisch - Predigt
brerrischê - predigen
Brill (m) - Brille; dääř Brill - die Brille; die Brillê - die Brillen
Brii - Brühe
Briifbodd - Briefträger, Postbote
broddsêlê - brutzeln
Brônnd - Brand
Brônnd - Durst
Brommbl - Brombeeren
brooärê - braten
brooch - brach
broochlajjê - brach liegen
Broodwôäřschd - Bratwurst
brôudroggê - extrem trocken
brôwwieäřn - probieren
Brrr! - Halt-Befehl für Pferde
Bruddsch - beleidigt oder enttäuscht verzogenes Gesicht - ê Bruddsch zijjê - einen beleidigten Gesichtsausdruck annehmen
brunnsê - Wasser lassen (sehr vulgär)
Brussêm - Brosamen; Brösel; Krümel
Buddêlschê - kleine Flasche
Buddsê - Knäuel
Buddslummbê - Putzlappen
Buggêl - Rücken; Buckel; Hügel
Bulldogg - Traktor
bummbê - (aus)leihen
Bummbês - Furz
Butzê (m)- Haufen, Knäuel, Anhäufung
Butzôômäř - Putzeimer
Buu - Bub
C
D
da (mit kurzem a)- hier bitte; na bitte; Da, doo hämmä die Bêscheeärung! - Na bitte, da haben wir die Bescherung!; Da, doo hosdês! - Hier bitte, da hast du es!
dä - der; dir (unbetont)
dä - schlank; dürr
dää - der (betont); dieser
daab - taub
Daafêl - Tafel
daachê - taugen; dess daacht nix - das taugt nichts; wônn dää äbbês daachê deed ... - würde er etwas taugen ...
Daal - Teil
daalê - teilen
daan - tauen; êss daad - es taut
dääř - der (betont); dieser
däärê - dieser Frau (etwas abschätzig); däärê gêhääřds nidd ônnäřschd - diese Frau hat es nicht anders verdient
dabbê - nehmen, in die Hand nehmen, schnell ergreifen
dabbê - tappen
Dabbê - (Fuß-)Tapfen
Dabbês - Tolpatsch
dabbisch - tollpatschig
Dachbabb - Dachpappe
däřff - darf
däřffê - dürfen
Daibschê - Täubchen
Daidschlônnd - Deutschland
dajjrê - deuten
Daiwêl - Teufel
Dallês - Dorfplatz; Dalles
däř - der; dir (unbetont)
däř - schlank; dürr
däřff - darf
däřffê - dürfen
däřř - schlank; dürr
Därrabbl - sehr schlanker Mensch
Därrêschennd - Dirigent
dauäřn - betrüben; dääř dauäřd misch - ich bemitleide ihn
Dauwê - Taube
dê - der; du (unbetont); da (unbetont)
dêbai - dabei
deeäř - dir (betont)
Deeäř - Tür
deeäfd - dürfte
deed - täte; würde
deen - täten; würden
deesd - tätest; würdest
Deez - Kopf
dêhinnäř - dahinter
dêhôôm - zu Hause
dêhôômêrimm - zu Hause; fôäř dêhôômêrimm brauch isch kôôn Ôuzuuch- zu Hause muss ich keinen Anzug tragen
dêmidd - damit
demm - dem
deng-gê - denken
denn - den
dennê - denen; diesen; ihnen
dênooch - danach
Deschäř - Töchter; dii häwwê zwaa See unn siwwê Deschdäř - die(se Leute) haben zwei Söhne und sieben Töchter
dess - das
dêvunn - davon
dêvunnkummê - davonkommen; eine schwere Krankheit überstehen; dem Tod entrinnen
dêwidd - daran; dagegen; dêwiddkummê - unbeabsichtigt berühren
dêzwischê - dazwischen
di - die (unbetont)
Dibbê - Topf
Dibbôäřsch - Dieburg
Dibbôjjäř - Dieburger
dibbschê - beschwichtigen; besänftigen; beruhigen
Dibbschê - Töpfchen; Nachttopf
dief - tief
diggê - dicke; reichlich; längst; bissês räjjênd, sôjj mäř diggê dêhôôm - bis es regnet, sind wir längst zu Hause
dii - die (betont)
Diinaa - Christina
dingê - düngen
dinnsdôôchs - dienstags
do - da
dôäřdd - dort
dôäřddsêlê - taumeln, torkeln
dôäřsch - durch
dôäřsch - vorüber; halb siwwê dôäřsch - kurz nach halb sieben
Dôäřschênônnäř - Durcheinander
dobbê - dotzen
Dobbsch - Kreisel; ên glôônê Dobbsch - ein Dreikäsehoch
Dochdäř - Tochter
Dochdäřmônn - Schwiegersohn
dôchdêlê - schlagen; verprügeln
Doggdäř - Arzt, Doktor; wônndê grong-g gêschreewê wääřn willsd, mussdê bain Doggdäř gäjj- wenn du eine krank geschrieben werden möchtest, musst du zum Arzt gehen
Dollbooäräř - verückt Arbeitender
dollê - tollen
dômmäřnn - rasch wechselnd mit beiden Beinen stampfen
dônn - dann
doo - da (betont), hier
doo hinn - hier drinnen
Dooäř - Tor
Dooäschdê - Gemüsestrunk; Münsterer
Dôôch - Tag
Dôôchdieb - Taugenichts
Dôôchê - Tage
dôôchsiwwäř - tagsüber
doodêbai - dabei
doodêfeäř - dafür
doodêmidd - damit
doodênooch - danach
doodêvunn - davon
dooêninn - da hinein
Dôôl - Tal; Ôuwêdôôl - Offenthal
doomools - damals
dôôrimm - darum; wajl dôôrimm! - hör' auf zu fragen!
Dôrmêl - schmächtiger, unerwünschter Kerl
dôrmêlisch - kümmerlich
dôřddsêlê - straucheln, fallen
dôu - tun; machê unn dôu - emsig beschäftigt sein; sich fleißig bemühen
Dôud - Tod
dôud - tot
dôudmachê - töten (bei Ungeziefer); Huch, doo grawwêld jôô ê Schbinn, die muss mäř doudmachê! - Huh, da krabbelt ja eine Spinne, die muss man töten!
draabsch - hektisch; verwirrt; kopflos; durcheinander
dräärê - treten
draddschê - heftig regnen
draddschnass - triefend nass; völlig durchnässt
draizä - dreizehn
draus - draußen
Drauwê - Weinbeere; Traube
drebbêlê - leicht regnen; tropfen; träufeln
Dresch - Prügel; sôjj Dresch griijê - Prügel beziehen
dreschê - dreschen; verprügeln
dring-gê - trinken
drinn - drinnen
driwwêliiäřn - ungeduldig sein
Drobbê - Tropfen
drobbsê - tropfen
Droddwaa - Bürgersteig
Drômmbôôn - Straßenbahn
drôômê - träumen
Drôômfunsêl - Tranfunzel; schrecklich langsamer Mensch
drôu - daran; an der Reihe
druff - darauf
Druddschêlkabbê - Zipfelmütze
Dubbê - Punkt; Fleck; Dachschaden
Dubbê - Meise (geistig); du hossd wohl ên Dubbê! - du spinnst!
Duddê - Tüte
dubbschê - unter den Teppich kehren; beschwichtigen; verheimlichen
Duddêl - Schnuller
duffdisch - leicht nebelig; diesig
dumm Sunn - dumme Frau
Dummbabbläř - jemand, der Dummes Zeug redet
Dummbaidêl - Dummkopf
dummêlisch - taumelig; schwindelig
Dummêshiddê - Thomashütte
Dunnäřschdôôch - Donnerstag
Dussêl - Tollpatsch
dussêlê - dösen, leicht schlafen
Duwwagg - Tabak
E, Ê
ê - ein; eine
eäř - ihr; ihre
êbai - herbei
Ebbêl - Äpfel
Ebbêzaisäř - Eppertshäuser
Ebbêzausê - Eppertshausen
Ebbl - Äpfel
Ebblgrotzê - Apfelkernhaus und –stiel
Ebblkuchê - Apfelkuchen
eeäř - ihr; ihre
eeäřnê - ihren; ihrer; eeäřnê Kinnäř eeäř Schbeelzaisch - das Spielzeug ihrer Kinder; eeäřnê Moddä eeäř Glaad - das Kleid ihrer Mutter
Eel - Öl
Eemê - Angst
eenlischês - ähnliches
eischê - eigen
êllôô - allein
êm (unbetont) - ihm; einem; dem
êm (unbetont) - dem (auch für Genitiv-Ersatz); des iss êm Hônnês sôjn Jingsdê - das ist Johannes' jüngster Sohn
êmenn - vielleicht; am Ende
êmmê - einem
êmool - einmal
ên - ein; ihn
Engschdê - Angst
Engsdê - Angst (Eppertshäuserisch)
êninn - hinein
êninndôu - hineintun
ênnê - einer; ênnê Fraa heeld mäř di Deeäř uff - einer Frau hält man die Tür auf
ênôôchd-nemmê - in Acht nehmen
ênuff - hinauf
ênunnäř - hinunter
êraus-schdreggê - herausstrecken
êrimm - herum
êrimmrôôdsêlê - herumschaukeln; herumzappeln (statt stillsitzen)
Eschê - Asche
êveeäř - hervor; nach vorn
êwing-g - ein wenig
êwweil - einstweilen; in der Zwischenzeit
F
Fääřschdê - Ferse
Fajjäřdôôch - Feiertag
Fälldhing-gel - Feldhühner
Fälldschitz - Feldpolizist
Falleisê - Türschnapper; (Türschloss?)
falliiäřn - misslingen
Fäřnnsee - Fernsehen; wôss kimmd dônn hajjd oowênd im Fäřnnsee? was gibt es denn heute abend im Fernsehen?
Fäřnnsee - Fernsehgerät; machêmool dê Fäřnnsee ôu - schalte mal das Fernsehgerät ein
Färräřn - Feder, Federn
Färrêm - Fäden; ôôn Fôrrêm - zwaa Färrêm - ein Faden - zwei Fäden
Fäřschdäř - Försterstuhl
Fäřschdäřschduhl - Hochsitz; Försterstuhl
Fassnôôchd - Fastnacht
Fassnôôchdszuuch - Fastnachtszug
Fäřtz - Fürze
Fawwêrigg - Fabrik
Feng - Tracht Prügel; dääř grischd sôjj Feng - er bekommt eine Tracht Prügel
fengd - fängt
Fesdziisch - Festzüge
fessdê (nur als Adverb gebraucht) - kräftig, heftig, intensiv; fessdê schaffê - intensiv arbeiten
Fiizê - weiches weckartiges Gebäck; doppeltes kleines Milchbrötchen
fimf - fünf
Fiss - Füße
Fissêmadenndê - Fisimatenten, Unsinn, Blödsinn, Faxen, Flausen Mach kôô Fissêmadenndê! - Mache keinen Unsinn!
Fix - Füchse
Fiss - Füße
fladdschê - schlagen; hauen
Fliddsch - Flügel (eines Vogels)
flijê - fliegen
fleezê - lümmeln
Floss (s) - Gosse; Abflussrinne am Straßenrand; äbbês ins Floss schirrê - etwas in die Gosse schütten
Flôugäř - Dieburger
Fluddsch - enttäuschter Gesichtsausdruck; ê Fluddsch ziijê - enttäuscht das Gesicht verziehen
fôäř - für
fôäřddmachê - fortgehen; wegfahren
fôäřmenn - nicht wählerisch
fôäřs - für das
Fôäschdpôôd - Forstpfad
fôngê - fangen
fôôäř - fahre
fôôäřn - fahren
Foolêwaad - Fohlenweide
Fôrrêm - Faden
Fraa - Frau
fraan - freuen
Fraiê - Freie Sportvereinigung
freed - fragt
frejjê - fragen; gêfreed - gefragt
Fremmê - Fremde
fremmê - fremde
Frenz - Franziska
friäř - früher
frii - früh
Friiwôjj - Frühwein
Frijjooäř - Frühjahr
Frollaischnôôm - Fronleichnam
Frollein (s) - Fräulein; ê Frollein - ein Fräulein
Frollein (w) - Lehrerin; die Frollein - die Lehrerin
fuffzä - fünfzehn
fuffzisch - fünfzig
Fuss - Fuß
Fussêm - Fussel
G
gaagêlisch - instabil, wackelig
gä! (mit kurzem ä)- von wegen!, keineswegs!; A gä! - Nicht doch! Keineswegs!
gaaläřnn - spielerisch-neckisch miteinander kämpfen
gääl - gelb
gaaläřn - zum Spaß miteinander raufen
Gäälê Raafoonê - Rainfarn (tanacetum vulgare)
Gäälê-Riiwê - Möhren; Karotten
gääřn - gern
gääřn häwwê - gern haben; lieben
Gääřschdê - Gerste
Gaaschêl - Geißel; Peitsche
Gaaß - Ziege; Geiß
Gaawäřlätzjê - Schlabberlatz
gaawäřnn - schlabbern; sabbern
gäi - gehen; gehe
gäids - geht es
Gail - Pferde
gäjj - gehen
Gäjjêdaal - Gegenteil
Gäjjênd - Gegend
gäjjmäřlôus - ich möchte das nicht mehr hören!; gäjjmälôus midd demm - ich möchte nichts mehr über ihn hören!; ich bin von ihm schwer enttäuscht!
gäll? - nicht wahr?
gařschdisch - garstig
Gass - Gas
gässê - gegessen
gaudsê - bellen
gäwwägg! - von wegen!, keineswegs!; Ach gäwwäg! - Nicht doch! Keineswegs! Ich möchte das nicht mehr hören!
gäwwê - geben; gegeben
Gawwêl - Gabel
Gêbääd - Gebet
gêbääd - gebetet
gêbleewê - geblieben
gêbôôd - gebadet
Gêbreebêl - länger anhaltende Unmutsäußerung
Geddsêhôô - Götzenhain
Gêdeens - Aufhebens
gêdeng-gê - im Gedächtnis sein; dess gêdenggd mä nidd - so weit ich zurückdenken kann, kam das nicht vor
gêdeng-gd - gedacht; isch häbb gêdeng-gd, duu deesd schloofê - ich dachte, du schliefest
gêdôu - getan
gee - jäh
Geehungäř - Heißhunger
geeng - ginge
gêfreed - gefragt
Gêgnoddêl - misslungene Strickware
Gêgrisch - Geschrei; Gekreische
gêgrischê - geschrien
gêhääřn - gehören
gêhaaßê - befohlen
Gêhônnsdrauwê - Johannisbeeren
gêkauchd - gebeugt, gebückt gêkauchd gäjj - gebeugt (oder gebückt) gehen
Gêläřsch - Kram
Gêmiis - Gemüse
Gêmiishaabschê - Gemüsekopf
gêmißd - gemußt
gêmôjjê - guten Morgen
Gêmôô - Gemeinde
gêmôôchd - gemacht
Geng-gêlschê - schmaler Durchgang
Genns - Gänse
Genns-Schdebbêl - längliche Quark-Pfannküchlein
gênôôchd - gute Nacht gênôôchd sôô - gute Nacht sagen
gênoowênd - guten Abend
gênummê - genommen
gênung-g - genug
Gêräisdê - Röstkartoffeln
gêräschênd - gerechnet
Gêräwwêl - Durcheinandergerede
Gêschäř - Geschirr
gêschdônnê - gestanden
gêschdôbbdê voll - prallvoll; überfüllt
Gêschiss - Aufhebens; mach sôu kôô Gêschiss wäjjê demm bissjê Räjjê - mache nicht so viel Aufhebens um so ein wenig Regen
gêschreewê - geschrieben
Gêschwisdäřkinn - Vettern oder Basen, Cousins oder Cousinen
gêselld - gesollt
Gêsôngvêôin - Gesangverein
gêsôôd - gesagt
Gêwäddschê - Zwetschen, längliche Pflaumen (Prunus domestica subsp. domestica)
Gêwäddschêkuchê - Zwetschenkuchen
Gêwäřzzê - Gewürze
gêweenlisch - gewöhnlich
Gêwelldê - Pellkartoffeln
Gêwônn - Gelände
Giggêl - Hahn
giggêlê - kichern
Giggêlschê - Hähnchen
Giisêm - Jügesheim
Gissêbosch - Gießkannenkopf
Glaad - Kleid
Glaaräř - Kleider; Kleidung
Glaarê - Klarer (Schnaps)
glaawê - glauben
Glabbsmiil - Irrenanstalt
glabussdäřnn - machen; sortieren ?
gläffê - (Fenster oder Tür) ein wenig öffnen, schräg stellen
Gläibschê - kleine Tabakpfeife, Pfeifchen
Gläjj - Klee
Gläschd - Kleestadt
gleem - geschmeidig; weich; formbar
Gleggnäř - Küster; Glöckner
glinnäř - kleiner
glôô - klein
glooäř - klar
Glôônês - Kleines; äbbês Glôônês grijjê- ein Kind bekommen
Glôônêsjê - kleines Kind
Glôônischkeid - Kleinigkeit
Glôônumschd - Klein-Umstadt
Glôôsbiggêl - Murmeln aus Glas
Glôuwê - Pfeife (zum Rauchen); Gegenstück zur Türangel; ungehobelter Mensch
Glubbschäř - Augen
Glubbschaachê - Kulleraugen
Glummbaddsch - Kram; Zeug
gnaggê - schlafen
Gnäjjwêl - klobige Schuhe (für die Feldarbeit)
Gnäřnnschê - Brotstummel
Gnaudäřnn - Beule
Gnebb - Knöpfe; Augen (abwertend)
Gneibschê - kleines Messer
Gnibbêl - Knoten
gnibbêlê - verknoten; verknüpfen
Gniggs (m)- Verbeugung
Gnôäřnn - Dickkopf; Aststummel; Einschluss im Holz
gnoddäřnn - nörgeln; schimpfen; knurren
Gnobb - Knopf
Gnodd - Haarknoten
Gnoddêl - Knötchen
gnoddêlê - (unbeholfen) stricken
Gnollêpätz - große Kneifzange
Gnôřnn - Dickkopf; Aststummel; Einschluss im Holz
Gôjjêl - Gurgel
Gollê - Goddelau (Ortsteil von Riedstadt)
gômmbäřnn - ein wenig streiten
Gông - Gang; Hausflur
gônge - gegangen mäř sôjj oowênns gäjjê zäjjê hôômgônge - wir sind gegen 22 Uhr heim gegangen
Gonns - Gans
gonnz - ganz
gôôäř - gar
Gôôäřdê - Garten
gôôäřgsê - rülpsen
Gôôäřn - Garn
Goodê - Patin
Gool - Tor (beim Fußball)
gräddschê - maulen; schimpfen
graischê - schreien; kreischen
gräisdê - größte
gräißäřnê - größere
Graiz - Kreuz
graurê - jäten
Greemäř - Krämer
Greempäjjräř - Umstandskrämer?
greeschd - bekäme
greggsê - jammern; klagen; ächzen
Gremmbl - Kram
Greng-g - Defekt; die Greng-g grijjê - kaputtgehen; die Greng-g häwwê - kaputt sein
Griffêl - (auch verächtlich:) Finger; Dôu dôjj Griffêl doo wägg! - Finger weg!
griggsêlê - kritzeln
grii - grün
griid - bekommen (Mittelwort der Vergangenheit; Partizip Perfekt, wie in “bekommen haben”)
Griinês - Sellerie; Suppengrün; Küchenkräuter
grijê - bekommen
Grind - Wundschorf
Grisch - Schrei; dê hodds uff ôômool ên Grisch gêdôu - plötzlich war ein Schrei zu hören;
grischd - bekommt
grischdê - bekommst du
Grischdoff - Christoph
Grissbôôm - Weihnachtsbaum
Grissbôômkuulê - Christbaumkugeln
Grobbê - Topf
Grodd - Kröte; glôô Grodd - kleines Mädchen (auch scherzhaft)
Groddsê - Gurgel; Kehle
Groddsê - (Kerngehäuse;) was man vom Apfel beim Essen gern übrig lässt
groddsê - stümperhaft schneiden; Wää hodd dônn deeä die Hooän vêgroddsd? - Wer hat denn dir die Haare so stümperhaft geschnitten?
grôinê - weinen
grong-g - krank
Grong-gêd - Krankheit
Grollêkobb - Krauskopf
groo - grau
Grôôbschibbê - Spaten
grôôd - gerade; eben
Groof - Graf
Groogê - (Fisch-)Gräte
Groom - Kram
Grôônê - Kran
Grôônê - Wasserhahn
Grôônêwassäř - Leitungswasser
grôôwê - graben
grôuß - groß
Grumbêl - Falten; Knitter
grumbêlisch - zerknittert; faltig
Grummêd - zweite Heuernte
Grussêlhooäř - gekräuseltes Haupthaar
Gruuschl - unnützer Kram
Gugg - Aussehen; dess hodd kôôn Gugg - das sieht nicht schön aus
guggê - gucken; schauen; sehen
Guggêlschäřnn - Augen (Verniedlichung; Koseform)
guggêmool! - schau mal!
Gusch (w) - Mund, Maul
Guschê (w) - Maul
guud - gut
guud Schduwwê- Wohnzimmer, gute Stube
Guudsjäřnn - Bonbons
Guudsjê - Bonbon
guurê - gute; guten Morgen; guten Tag; guten Abend; gute Nacht; auf Wiedersehen; guten Appetit
Gwäggê - Quecke; grasartiges Unkraut (elymus repens)
H
Häř - Herr
Haa - Heu
hääř - her; höre
Haabschê - Haupt (bei Salat, Gemüse)
haabäřn - mangeln, fehlen (an); nicht ausreichen
haachê - hauen; schlagen
Hääřd - Herd; Herde; ê Hääd Hemmêl - eine Schafherde
hääřgäjj - hergehen
hääřgäwwê - hergeben
Haahubbäř - Grashüpfer; Heuschrecke
haalê - heilen; dess haald werräř - das wird wieder heilen
hääř - her
hääřn - hören; gehorchen; dääř will nidd hääřn - der ... gehorcht nicht
Haaschdall - Heuboden
haaß - heiß
haaßê - heißen; heiße; denn konn mäř aach grôôd gôôäř niggs haaßê - er kann nicht einmal den geringsten Auftrag ausführen
Hääwênäřwäřggschdôdd - Töpferwerkstatt
Haawisch - Heubach
häbb - habe
häbbdäř - habt ihr
hadd - hatte; hart
Häřggodd - Gott; dê Häřggodd waaß allês - Gott weiß alles
Häřggoddsväjjêlschê - Marienkäfer
haid - heute
Häif - Höfe (Mehrzahl)
Häifê - Haufen (Mehrzahl)
Haigäř - (altes) Fahrrad (abwertend)
haitz! - Au! (Ausruf bei plötzlichem, heftigem Schmerz)
häiwê - heben
häiwê - zum Brechen reizen; ês häibd misch - ich spüre einen Brechreiz
Häiwê - Hefe
häixdêns - höchstens
häjj - he!
Häjj - Höhe
hajjäřnn - heiraten
Häjjêsausê - Hergershausen
Hajjgäř - altes Fahrrad
häjjwê - heben
häjjschäř - höher
häjjwê - zum Erbrechen reizen; dess häjbd misch - das löst bei mir einen Brechreiz aus
Hallmeenz - Hörrmainz (Flurbezeichnung)
hämmäř - haben wir
Häřnn - Gehirn
häřnnschlääschd - geistesgestört
harrê - hatten
Häřsch - Hirsch
Hawwäř - Hafer
Hawwäř häwwê - angetrunken sein
häwwê - haben
häwwêlê - eigenartiges Lachen
Häwwêsjê - schmächtiges Kind
hedd - hätte; hättet
hee - hin
heefleezê - hinräkeln
heegäjj - hingehen
heegêhääřn - hingehören
heeläjjê - hinlegen
heeld - hält
Hemmêpaad - Homöopath
Hemmêriddê - Hämorrhoiden
heng-gê - hängen
heng-gêlê - einhängen (bei Personen)
Henn - Hand; Hände
Hennêl - Geschäfte; Affären
Hennsêbriggê - Werlacher Brücke
hie - hier; dää iss nidd vunn hie - er ist nicht von Münster
higgêlê - auf einem Bein hüpfen
Hijjê! - Hüh! (Startbefehl für ein Pferd)
Himmêlfôôäřd - Himmelfahrt
Hing-gêl - Huhn; Hühner
hinnê - hinten
hinnênooch - hinterher; hinnênooch iss mäř schlauäř - hinterher ist man schlauer
Hing-gêl - Huhn; Hühner
Hiwwêl - (Mehrzahl von Huwwêl) kleine Erhebungen, Hügel
Hôä? - Wie bitte?
hôäřddisch - hurtig
Hôäřddschê - kleines Gestell zum Wäschetrocknen
Hôäřnn - Horn
hobb! - los jetzt!
hobbêlaischd - sehr leicht (zu tragen)
hodd - hat; hatte
hoggêlê - (jemand) huckepack tragen
Hogglêbaasch - Haufen Kram
Hommbl - Handvoll
Hônndiffdschê - Endivie
Hônndwäřggäř - Handwerker
Hônnês - Johannes
Hônnêbômmbêl - willensschwacher Mensch, Spielball der anderen
Hôôäřd - Haardt
Hôôäřds - Harz
Hoogê - Haken
hôôlê - halten
hôômgäij - heimgehen
hôômkummê - heimkommen
Hôôsê - Hasen
Hôôwê - Steingutgefäß
Hôôzm - Habitzheim
horrên - hat ihn
hossd - hast
hossdês - hast du es
hôuch - hoch
hôuchdaidsch - hochdeutsch
Hôuf - Hof
Hôufê - Haufen
hôufê - reichlich, im Überfluss; dess iss hôufê gênung-g- das ist mehr als genug
Hôufraid - Hofreite
hôul - hohl
hôul - hole
hôulê - holen
hubbê - springen
huddraddschisch - überstürzt; schnell aber unüberlegt handelnd
Huuäřd - Hofreite
Huwwêl - Hobel; kleine Erhebung, Hügel
Huwwêlschbäjj - Hobelspäne
I
iiwê - üben
im (unbetont) - dem (für Genitiv-Ersatz); des iss im Kall sôjj Fraa - das ist Karls Gemahlin
imm- - um-; immschmeißê - umwerfen
immbinnê - umbinden
immgôngê - umgegangen
Imms - die Menge (z. B. von Gemüse, Salat), die für eine Mahlzeit für die Familie ausreicht
imms Vêreggê nidd - überhaupt nicht (Kraftausdruck); di Deeäř will imms Vêreggê nidd uffgäjj - die Tür lässt sich zum Teufel nochmal nicht öffnen
inn Käřsch gäjj - zur Kirche gehen; am Gottesdienst teilnehmen
innbuzzêlê - einmummen
in dê Rai - in Ordnung - dääř is nidd in dê Rai - er ist krank
in ôônê Duuäř - ständig
isch - ich
isch’s - ich es
iss - ist
issäř - ist er
issê - ist sie
issês - ist es
iwwäř - über
Iwwäřääřd - Oberkohlrabi
iwwäřgrijê - von oben abbekommen - ên Weschäř iwwäřgrijê - in einen Schauer geraten
iwwäřläjjê - überlegen, nachdenken
Iwwäřgêwischd - Übergewicht; ês Iwwäřgêwischd grijjê - kopflastig (nach vorn) umkippen
iwwäřzwääřsch - durchgedreht
iwwêl - übel
iwwêrôôl - überall
J
Jagg (m) - Jacke; dääř Jagg - die Jacke
Jobbê - (einfache) dicke Jacke (z. B. aus Loden)
jôô - doch
jôô nidd! - bloß nicht!
Jooäř - Jahr
Jooäř - Jahre (mit Angabe der Anzahl); ês ist siwwê Jooäř hääř - es ist sieben Jahre her
Jooäřn - Jahre ê pôôäř schäjjnê Jooäřn - ein paar schöne Jahre
Jôchd - Jagd; Lärm; mach sôu kôô Jôchd! - mach' nicht so einen Lärm!
jôunäřn - wehklagen
Jubb - Josef
juggêlê - reiben; dôäschgêjuggêld - durchgescheuert
K
Kään - Kähne
Kääřn - Kern; Kerne; Käřschê häwwê Kääřn - Kirschen haben Kerne
kääřn - kehren
Kabbês - Weißkohl; Unsinn
Kabbêsboods - Vogelscheuche im Weißkohlfeld
Kabblôu - Kaplan
Käbbschê - Käppchen
Kädd - Katharina
Kaff (Mehrzahl: Käffäř) - geringgeschätztes Dorf
Käil - Dickwurz
Käilkebb - Dickwurzmänner
Kall - Karl
Käřbb - Kirchweih
Käřbbschê - Körbchen
Kařnn (m) - Karre; Wagen; Auto (abschätzig); dää Kařnn daachd niggs - das Auto taugt nichts
Kärrwês - Kürbis
Käřsch - Kirche
Käřsch - Gottesdienst, Heilige Messe; frijäř wooäř wääřdôôchs jedên Môjjênd zwaamool Käřsch - früher gab es an jedem Werktagmorgen zwei heilige Messen
Käřschê - Kirsche; Kirschen
Käřschêkooäř - Kirchenchor
Kärrwês - Kürbis
Kass - Kasse; Sparkasse; Bank; in di Kass - in die Kasse; uff di Kass - zur Bank
kassaadäřn - Kommunikation außer Haus pflegen
Kaudê - Grube
Kebbschê - Köpfchen; kleine Kaffeetasse
keem - käme; sôôêm, isch keem glaisch - sage ihm, ich käme sofort
Keeskuchê - Käsekuchen
Kell - Kälte; ba däärê Kell muss isch ên wôôäřmê Balldiin ôuzijjê - bei dieser Kälte muss ich einen warmen Schal anziehen
kennd - könnte; kennt
kenndê - könnten
kennê - kennen
kennê - können
Kii - Kühe
Kiiholz - Kienholz
kimmd - kommt
Kinnäř - Kinder
Kinnäřschuul - Kindergarten
kinnisch - kindisch
Kischê - Küche
Kischêschrong-g - Küchenschrank
Kissêl - Hagel
Kôäřddêl - Kordel
Kôäřnn (s) - Roggen
Kobb - Kopf
Kobbêkail - keilförmige Matratze für den Kopfbereich
Kolldäř (m) - Decke (zum Zudecken)
Kolleesch - Kollege
Kommêjoon - Kommunion; sê Kommêjoon gäjj - zur Kommunion gehen
konn - kann
Kônnêl - Dachrinne
Kônnêlzuggäř - Kandiszucker
kôô - kein; keine
kôôns - keins; niemand; iss kôôns doo? - ist niemand hier?
Kôôäřsch - zweizinkige Hacke (vor allem in der Waldarbeit verwendet) oder vierzinkige Hacke (z. B. zum Kartoffelernten)
kôôn - kein
kôônäř - keiner
kôum - kaum
Kummäřn - Gurke; Gurken
Kummbê - große Tasse, Humpen
kummê - kommen
Kummêrôôd - Kamerad
Kuulêrummbê - eine Art Napfkuchen; große einzelne Dampfnudel
L
Laadäřn - Leiter (zum Steigen)
Läädschê - Lädchen
laafê - laufen
Lääkuchê - Lebkuchen
Läärê - Läden
lääwê - leben
Lääwênsmiddêl - Lebensmittel
Labbrood - Laib Brot
Ladäřnn - Laterne
Laddwäjjê - Pflaumenmus
Laggfleisch - Pökelfleisch
Laibschê - Leibchen
Laid - Leute
laid - liegt
lajjê - liegen
läjjê - legen
lass - fad; schwach gewürzt
lasch - kraftlos; schwach
Lätzjê - Schlabberlätzchen
lauräř - lauter
Läwwäřwôäřschd - Leberwurst
lawwêřiiäřn - bewegen; doo horräř sisch bäjjs êninnlawwêřiiäřd - da hat er sich in eine missliche Lage gebracht
Leeäřbuu - Lehrjunge; Auszubildender
leenê - leihen; verleihen; ausleihen
leggê - gießen (von Blumen, Gewächsen)
Lendschê - kleines Beet
lerrisch - ledig
Liesêl - Elisabeth
lijjê - lügen
Ling-gês - (ehemaliger Metzger Frühwein in der Hintergasse)
Linnjôôl - Lineal
Lôôäre - Laden
Lond - Beet
Lônd - Land
long - lang; dääř Schdeel iss sô long - dieser Stiel ist zu lang; dääř Winndäř wooäř äwwäř ôäřsch long - dieser Winter war aber arg lang
lông - lang; lange (zeitlich); wôäřddsdê schunn lông? - wartest Du schon lange?
lôngd - genügt
lôngsômm - langsam
lossê - lassen
lôus - los
lôusgäjj - losgehen; beginnen
lôuwê - loben; ôôns iwwäř dê griinê Gläjj lôuwê - jemand über den grünen Klee loben
luddrisch - evangelisch
lugg - locker
Lulladdsch - hochgewachsener Mann; ên longê Lulladdsch - ein langer Kerl
lunnsê - spähen
luuäřn - lauschen
luugsê - spähen
M
machê - machen
machê - begeben; isch mach misch hôôm - ich begebe mich nach Hause
machê - gehen; fahren isch machê fôäřdd - ich gehe weg
Maddsêl - klebriger Schmutz im Augenwinkel
mäř - man; mir
Määl - Mehl
Mäřbsê - Murmel aus Ton
Mäřggêl - maskierte Fastnachter
mäřggêlê - an Fastnacht maskiert von Haus zu Haus gehen
mäi - mehr
maisdêns - meist; zumeist
mäjj - mehr
Majjrisch - Unkraut (mit kleinen runden Blättern und kleinen weißen Blüten, breitet sich flach am Boden aus)
Mässdiinäř - Ministranten
Massig - ungestümer Mensch
Matzêl - klebriger Schmutz im Augenwinkel
meäř - wir; mir (betont)
Meärabällê - Mirabellen
meeäř - wir (betont); mir (betont)
Meedschê - Mädchen; die Meedschänn - die Mädchen
mejjê - mähen
meng-gêlê - mischen
Mennäř - Männer
Mensch (s) - Mensch; dess Mensch - das Teufelsweib; (abschätzig:) die Frau; das Mädchen
Metzjäřschê - Metzger (in der Bachgasse)
middêmmê ... - mit einem (nicht näher bekannten) ...
middênnê ...- mit einer (nicht näher bekannten) ...
middsômmsdê - samt; zusammen mit
middôôchs - mittags
Miggê - Fliege
Mii - Mühe
Miilwääg - Mühlweg
Milschdissdl - Löwenzahn
Milschnäř - männlicher Speisefisch, männlicher Hering
Milschwegg - Brötchen, nicht knusprig, nicht glänzend
minnônnäř - miteinander; minnônnä gäjj - ein Paar sein
Minnsdäř - Münster
Minnsdêräř - Münsterer
Minnsdräř - Münsterer
minnsdrê - münsterer
minnsdrisch - münsterisch
mirrêm - mit einem; mit ihm
mischd - macht
Mischêlsdôôch - Festtag des heiligen Michael
missê - müssen
Moddäř - Mutter
môjjê - morgen; môjjê wääřn mäř Räjjê grijjê - morgen wird es wahrscheinlich regnen
Môjjênd - Morgen dê Môjjênd iss bôôl rimm - der Morgen wird bald enden
môjjênd - morgen; hajjd môjjênd - heute morgen
môjjêns - morgens
môindwää - meinetwegen
môinê - meiner
Mollbreff - Maulwürfe
Mollbroff - Maulwurf
mônndêniiäřn - handhaben, bewerkstelligen
Mônnê - Korb
mônnschês - manches
Mônnskäřllê - Männer
Mônnslaid - Männer
Môô - Main; Magen
Môôäřd - Markt
Mooärês - Benehmen?, Manieren?; denn wääřn isch Mooärês läřnê! - dem werde ich Manieren beibringen!
Mooäřnkobb - Schoko-Schaum-Kuss
Mool - Mal
moondôôchs - montags
môônê - meinen
Môôsdäř - Meister
Moosrobbäř - Wandergesellschaft
Mooß - Maß
Môug - Sau mit Ferkeln
môuschêlê - knuddeln, drücken
môuschêlê - krumme Geschäfte machen
Môuschêlschê - zwischen den Fingern geknetetes Stückchen Brot(teig)
Mugg - Sau mit Ferkeln
Mummbêl - Mund voll, Happen
mummbêlê - Kleinigkeit(en) essen, Häppchen essen
Mussigg - Musik
N
nääwäřmm - neben dem
nääwê - neben; nebenan
nääwêdrôu - daneben; nebenan
nääwêdrôugêschdônnê - danebengestanden
nääwênausgäjj - “zur Seite springen”; fremdgehen
nadiiäřlisch - natürlich
nai - neu
naimooärisch - modern
Näjjêlschêsbeemschê - Fliederbäumchen
Najjooäř - Neujahr
näjjrisch - nötig
Nařnn - Narren
Nařnnhaus - Irrenhaus; mäř môônd grôôd, mäř weeäř innêmmê Nařnnhaus - Man könnte meinen, man sei in einem Irrenhaus
Nässing - Nässe
Nawwêl - Nabel
Näwwêl - Nebel
ne - ist das klar?
Nee - Nähe
Needäřnn - Schneiderin
neemlisch - nämlich
Neeschäřkuss - Schoko-Schaum-Kuss
nemmê - nehmen
newwooäř? - nicht wahr?
nidd - nicht
Niggêloos - Weihnachtsmann
nimmd - nimmt
ninn - hinein
niwwäř - hinüber
nix - nichts
no - na
no alsfôäřdd! - na, meinetwegen doch!
nôäř - nur
Nochbäř - Nachbar
nochêmool - noch einmal
nochêneschäř - eine Unmenge dää hodd Gälld nochêneschä - er hat eine Unmenge Geld
noggêlê - hin und her biegen sôu lông drôu rim noggêlê, bissês ôbbrichd - es so lange hin und her biegen, bis es abbricht
nôjj - neun
Nollê - Nadel; Nadeln
noo - nah
nôô - nein
nooch - nach
nôôchds - nachts
Nôôchd-ässê - Abendessen
Nôôchdwäwwäräř - Mensch, der gar nicht oder erst spät nachts schläft
noochêm - nach einem; nach dem
noochênd - danach; dann
Noochgêschwissdäřkinn - Cousins bzw. Cousinen 2. Grades
Noochmach-schês schbeelê - Fangen spielen
Nood - Naht
Noodê - Noten
Nôud - Not
nôudwennisch - notwendig
nôusêlê - ? (leise klagen und jammern)
Nôwwêl - Nagel
nuff - hinauf
nunnäř - hinunter
O, Ö, Ô
Ôäřdd - Ort
Ôäřddschaffd - Ortschaft
ôäřsch - arg
Òäřddsdienäř - Gemeindebote
ôbb unn zuugäwwê - die Vorgehensweise erforderlichenfalls ändern
ôbbgêdaald - abgeteilt
ôbbmachê - ernten; lösen; entfernen
ôbbrobbê - abreißen; mä wellê dê Schobbê ôbbrobbê unn doodêfeeäř ê Schajjäřn heeschdellê - wir wollen den Schuppen wegreißen und an dessen Stelle eine Scheune errichten
ôbbuddsê - abwischen; -putzen
Ôbbsadz - Absatz; Stufe
ôbbzijê - abziehen, subtrahieren
ôbbzijê - zur Kasse bitten zii misch ôbb - ich möchte zahlen zijjê sê misch ôbb - ich möchte zahlen
och - ach
ôchd - acht
Ôjjêl - Orgel; Empore
ôlldê - alte
Ôlldm - Altheim
Ollwêl - ungehobelter Mensch
ômm - am
Ômmdsgêlääf - Streit vor Gericht
ônn - an
ônnäř - andere; nächste; die ônnäř Woch - nächste Woche; ês ônnäř Jooäř - nächstes Jahr
ônnäřnn - anderen
ônnäřschd - anders
ônnê - lang; entlang; doo gäjjds ônnê - hier geht es lang; alls die Schdroos ônnê - immer die Straße entlang
ônnêkummê - vorbeikommen
ônnêthalbväřddêl - 187,5 Gramm
ôô - ein; eine
ooärês - überdrüssig; leid; isch bin's ooärês - ich bin es leid
Ooäřglômmäřn - >Ohrwurm (Insekt)
ôôäřm - arm
Ôôäřm - Arm
Ôôäřsch - Arsch, Gesäß
Ôôäřschkiddsêl - Hagebutte?
Ôôäřvl - Bündel (Armvoll)
ôôchdbassê - aufpassen
ôôchdgäwwê - achtgeben
ôôchdgêbassd - aufgepaßt
ôôdääřmisch - schmächtig
ôôfach - einfach
ôôm - einem
Ôômäř - Eimer
Ôômêd - (zweite?) Heuernte
ôômool - einmal
ôôn - ein; einen
ôônäř - einer
ôônäřlaa - einerlei
ôôns - eins; jemand; iss ôôns dêhôôm? - ist jemand zu Hause?
Oos - Aas; boshafte Person
oowênns - abends
orräř - oder
Ôrrwisch - Rödermark Stadtteil Urberach
ôu - oh; an
ôubass - unpässlich
Ôubsd - Obst
Ôubsdbeem - Obstbäume
ôugäwwê - angeben
Ôugäwwäř - Angeber
ôugêdillisch - ungeduldig
ôugraifê - anfassen
Ôugraud - Unkraut, Wildkräuter; Ôugraud robbê - jäten
ôunäjjrisch - unnötig
Ôunoomê - Spitzname
Ôurummbêl - ungehobelter Mensch
Ôusdêm - Großostheim
Ôuwê - Ofen
Ôuwêrooäř - Ofenrohr
Ôuwêdôôl - Offenthal
P
Pahääřschê - Pfarrer
päddsê - trinken; ên Schobbê päddsê - einen Schoppen trinken
päddsê - zwicken; kneifen
paggê - bewältigen; meeäř paggê dess - wir schaffen das
Päjjräř - Peter
Parrê - Pfarrer
Peddäř - Pate
Piddschê - Pfütze
piigäřnn - stochern; stechen
Pôchê - Pickel
Pônndmôôsdäř - Gerichtsvollzieher
pôôäř - paar
puddêlê - plantschen
Pungschd - Pfungstadt
Puul - Jauche
Q
R
raachê - rauchen
Raadjoo - Radio; schalld dê Raadjoo ôu - schalte das Rundfunkgerät ein
Raafoonê - Rainfarn (gelbe Feldblumen im Spätsommer)
rääschd - recht; richtig
raasê - rasen
Rääwê - Reben
Raawisch - Raibach (Dorf bei Groß-Umstadt)
Radd - Ratte; dää Radd - die Ratte; dii Raddê - die Ratten
rädduuäř - zurück, retour
Räff - Sense mit Auffangnetz
räffê - Getreide schneiden, ernten mit der Sense
Raiwaisê - Reibeisen; Raiffeisen
Räjj - Reh
Räjjê - Regen; Rehe
räjjênê - regnen
rauslaafê - herauslaufen
räwwêlê - durcheinanderreden (vieler Personen)
reddê - reden
Regařd - Furcht; Respekt; däärê dônnsê di Kinnäř uff dê Nôôsê rimm, äwwäř vôäř eem häwwêsê Regařd - dieser Frau tanzen die Kinder auf der Nase herum, aber vor ihrem Mann haben sie Respekt
Reiweisê - Reibeisen; Raiffeisen
Rerräř - Räder
riffd - ruft
Ridd - ?; allê Ridd kimmdäř gêschissê - immer wieder taucht er hier auf
rimmdoggdäřn - herumdoktern
rimmdrejê - herumdrehen; umdrehen
rimmwäwwäřn - unruhig herumwursteln
Ringgloê - Reneclode, Edel-Pflaume (Prunus domestica subsp. italica)
Rinnäř - Rinder
risch - rieche
Rischd - Ordnung
rischdisch - richtig
riwwäř - herüber
riwwêlê - (zu kleinen Walzen oder Krümeln) reiben
Riwwêlkuchê - Streuselkuchen
robbê - rupfen; reißen; wegreißen; Ôugraud robbê - jäten
Rôjj - Rhein
Rômmbass - ungestümer Tölpel
Rôndschdôô - Bordstein
rooärê - raten
Rôôärê - Radheim
Rood - Rat
Rôôd - Rad; Fahrrad
rôôdsêlê - auf dem Stuhl herumzappeln
roosê - herumtollen
Rôurê Riiwê - Rote Bete
Rôudkäbbschê - Rotkäppchen (Waldstück nordwestlich von Münster)
ruff - herauf
ruffê - rufen
rugsê - gurren
rundêrimm - rundherum
runnäř - herunter
S
sää - sehen
Saadê (w)- Speichel
Saafê (w)- Seife
Saal - Seil
saaschê - Wasser lassen (aber sehr vulgär)
saaschnass - völlig durchnässt
Saggduch - Taschentuch
Saggrêmôchd - (Fluch, aber auch Ausruf des Erstaunens)
Sajj - Säue
sajjdsôuguud unn- bitte; sajjdsôuguud unn gäbbd mäř mool ês Sôlz- bitte gebt (geben Sie) mir mal das Salz
Sajjê - Sieb
Säjjê - Säge
säjjê - sehen
säjjênê - segnen
Säjjpuul - Sackgasse
Säjjrisch - Seerich
säjjschd - sagt
sajjsôuguud unn- bitte; sajjsôuguud unn gäbb mä mool ês Sôlz- bitte gib mir mal das Salz
säll - jene; säll Fraa- jene Frau
sälläř - jener; sälläř Mônn - jener Mann
sällêmool - damals; früher
Sallôôd - Salat
sch (unbetont)- ich; sch glaab sgäjjd lôus - ich glaube, es geht los
Schäärê - Schatten
schäbb - schief
schäbb wii ê Môug saaschd - schrecklich schräg (vulgär)
schadd’s - schadet es
Schaddäřmm - Polizist; Gendarm
Schaff - Mühe; sôin Schaff häwwê - seine Mühe haben
schaffd - schafft
Schaffdêhaarê - Schachtelhalm; Zinnkraut (Equisetum arvense)
schaffêgäjj - zur Arbeit gehen
Schäil - Schale, Schalen (von Obst oder Gemüse); Ebbêlschäil - Apfelschale; Kařdoffêlschäil - Pelle der Kartoffel; aber: Aajäřschôôlê - Eierschale
schaj - scheu
schäj - schön
Schajjäřbômmbläř - Tabak (wurde in der Scheune zum Trocknen aufgehängt)
Schajjäřnn - Scheune
Schalldäř - Schalter; oberer Fensterflügel
schällêglobbê - klingeln und wegrennen
schann - schaden
Schäřmm - Schirm
Schäřdds (m) - Schürze; dääř Schäřdds - die Schürze
schařnn - scharren
schassê - entlassen
Schässloon - Diwan (Polstermöbel)
schbaidsê - spucken
Schbäjj - Späne
Schbaschêl - Spargel (Asparagus); die Schbaschêl schmäggê mäř- der Spargel schmeckt mir
schbeeäřn - spüren
schbeelê - spielen
Schbeelzaisch - Spielzeug
Schbengläř - Installateur
schbielê - spülen
schbiezê - spähen
Schbiddsgliggäř - spitzfindiger Mensch
Schbirensjän - Spirenzchen, Sperenzchen, behindernde und unerwünschte Aktivitäten
Schbôäřddvêôin - Sportverein
schbôchdêlê - mampfen
schbônnê - spannen
Schbôu - Span
Schbreng-gêl - Bogen (bei Pfeil und Bogen); Flitz(e)bogen
Schbrischglobbäř - Sprücheklopfer
Schbrooch - Sprache
Schbreng-gêl - Bogen (für den Pfeil); Flitzebogen
Schdäggê - Stock; Stecken
Schdaab - Staub
Schdaabzuggäř - Staubzucker, Puderzucker
schdäggê - stecken (passiv); isch schdäggê im Schlômmbês fesd ich stecke im Schlamm fest
Schdaifschäschdäř - wenig beweglicher Mensch
schdäj - stehen
schdäjblaiwê - stehenbleiben
Schdebbêl - Pflock; Stöckchen
Schdeeäřn - Stirne
Schdeel - Stiel
schdeggê - stecken (aktiv); die Zwiwwêl in dê Boorêm schdeggê die Zwiebel in den Boden stecken; ôôm äbbês schdeggê - jemanden zurechtweisen
Schdeeäřn - Stirn
Schdeffschê - Apfelwein
Schdeggêlmaisjês - Versteckspiel
schdellê - stellen
schdiggäřs - Stück; schdiggäřs siwwê - sieben Stück
Schdiilschê - Stühlchen; kleiner Hocker; einstufiger Tritthocker
Schdisch - Stich; eine Sorte Fleisch
Schdobbäř - (Flaschen-) Kork(en); Stöpsel; Stopfen
schdobbê - stopfen
schdobbêlê - Reste auflesen (nach der Kartoffel-Ernte)
schdôdd - statt
Schdômmbês - zu Brei gestampfte Kartoffeln
Schdôus - Stapel; ên Schdôus Babbiiäř - ein Papierstapel
schdraan - streuen
schdremmê - einengen; beengen (bei Kleidung)
Schdrigghubb - Seilspringen
Schdroos - Straße
Schdrôu - Stroh; leeä Schdrôu dreschê - inhaltslos sprechen
Schdrôubôuzê - Strohgarbe
Schdudds - ?; uff dê Schdudds - sofort, unverzüglich
Schdummbê - Zigarre
schdummbê - stoßen
Schduss - Unsinn
Schduwwê - Stube
schebbê - schaufeln
Schebbleffêl - Schöpflöffel
Scheeäřhoogê - Schürhaken
Scheeäřn - Schere
scheeäřn - scheren; schüren
Scheesê - (Pferde-)Wagen; Kutsche
schennê - schimpfen
Schennii - Wesensart
Schessmellê - eine Art von Unkraut (Weißer Gänsefuß, Chenopodium album, Ackermelde?),(gemeine Melde?)
schglaab - ich glaube; schglaab 's haggd!- das ist ja unerhört!
Schibbê - Schaufel
Schibbê - Pik (bei Spielkarten)
Schiddsêbäřnnschê - Schützenbörnchen (dort sollten einer Sage nach die Babys herkommen und vom Storch überbracht werden)
Schinnoos (s) - garstige (oder heimtückische) Frau
Schisswôssêm - Schießgartenstraße
schlaafê - schleifen (z. B. am Boden)
Schlaafwääg - Werlacher Weg (Schleifweg)
schlääschd - schlecht
schlääschdmachê - verunglimpfen
Schlääschdschwäddsäř - Verleumder?
schlabbäřnn - schlabbern
Schlabbê - Pantoffel; Hausschuhe; in di Schlabbê schlubbê - die Hausschuhe anziehen
Schlabbê - Autoreifen
Schlabbê - (Kurzform von) Schlabbmaul; hôôl dôjj Schlabbê! - halte den Mund!
Schlabbmaul - zu lautes Mundwerk
Schlabb-ooäřn - abstehende Ohren, Segelohren
Schlawwiddschê - Kragen?; Nacken?; ôôns ôm Schlawwiddschê grijjê - jemand zu fassen bekommen, jemanden ergreifen
Schleeärê - Schlitten
Schlibbschê - Schleifchen
Schling-gäřn - Schlinge (bei Textilien, zum Aufhängen)
Schliwwäřn (w) - Holzsplitter
Schlômmbês - Schlamm
schloofê - schlafen
Schloofschduwwê - Schlafzimmer
Schlôuê (w) - schwerer Hammer
Schlubb - Schleife (z. B. am Geschenk)
schlubbê - schlüpfen
Schluggê - Schluckauf
Schmaasmiggê - Schmeißfliege
Schmeeäřkees - (Sahne-)Quark
schmeeäřn - schmieren, (Brot) bestreichen
Schmeeäřwôäřschd - feine Mettwurst
schmiggê - schmücken; (Schnittbohnen) leicht schälen
schmôôl - schmal
schnabbê - schnappen; hinken
Schnabbôôäřd - Schnurrbart
Schnäjj - Schnee
schnajjdsê - schneuzen; die Nase putzen
Schnäřnn - Tannenzapfen (Mehrzahl)
schneegêlê - wählerisch sein beim Essen
schniggê - wegschleudern; entlassen
Schnibbêl - Abschnitt (besonders bei Wurst)
Schnoäřnn - Tannenzapfen
schnôäřnn - schnurren
schnôäřnn - schnorren
schnôôäřgsê - schnarchen
Schnoogê - Stechmücke(n)
Schnôrrês - Schnurrbart
schnuggêlisch - niedlich, süß, goldig
Schnuudê - (spitzgezogener) Mund
Schôäřsch - Georg
Schôäřschiinê - Dahlie; Dahlien
Schobbê - Schuppen
Schobbêbläsch - Blechgefäß für einen Schoppen
Schoffêm - Schaafheim
schoggêlê - schaukeln
Schoggêlôôd (m) - Schokolade Dääř Schoggêlôôd schmäggd mäř(m) - Diese Schokolade schmeckt mir
Schoggêlgaul - Schaukelpferd
Schôäřnnschdêfääschäř - Schornsteinfeger
Schôäřsch - Georg
Schobbê - Schoppen (Hohlmaß, 0,5 Liter); Schuppen (kleines Lagergebäude)
Schônn - Schande
Schôô - Johann
Schoss - Wachstumsschub; ên Schoss machê - einen Wachstumsschub erfahren ; dääř Buu hodd jôô ên môäřdds Schoss gêmôôchd! - dieser Junge ist ja ein ganzes Stück gewachsen!
Schossbêl - ungestümer Narr (?)
Schossee - Straße; Landstraße
schôufêl - undankbar (?)
schree - schräg
schroo - nicht zart und saftig (bei Fleisch)
Schudd - heftiger Regenschauer
schuggäřn - frösteln, frieren; ês schuggäřd misch - es fröstelt mich
Schuhbennêl - Schnürsenkel
schummêrisch - schwindelig, etwas benommen sein; dämmerig
schunn - schon
schurräřnn - schaudern
Schuuldiinäř - Hausmeister der Schule
Schwään Schwäne
Schwääřn - Geschwür; Dii Schwääřn muss bêhônnêld wääřn - Das Geschwür muss behandelt werden
Schwaddêm - Dampf; feuchte Luft
schwärmê - inhalieren
Schwäwwêl - Schwefel; Kram
Schweeschäřnn - Schwägerin
Schwiiäřlaid - Schwiegereltern
Schwiiäřmoddäř - Schwiegermutter
Schwiiäřvaddäř - Schwiegervater
Schwiddsfiss - Schweißfüße
Schwôäřmm - Schwarm
Schwômm - Schwamm
Schwoochäř - Schwager
sê - sie (unbetont)
See - Söhne; dii häwwê zwaa See unn siwwê Deschdäř - die(se Leute) haben zwei Söhne und sieben Töchter
sêfreeärê - zufrieden
Seggêl (m) - Hosentasche; Säckel; dääř Seggêl! - dieser Sack! (Schimpfwort)
sêgôôäř - sogar
selld - sollte
Semmäř - Semder
sêrääschdkummê - zurechtkommen
siiwê - sieben (mit einem Sieb)
Sillwäřbabbiäř - Alufolie
Simbêl - Simpel
sinnhimmêldajjäř - sündhaft teuer
sisch läjjê- zu Bett gehen
sischd - sieht; mäř sischd niggs mäjj - man sieht nichts mehr
siss - süß
siwwê - sieben (Zahl)
sô - so
sôi - sein
sôim - seinem
sôi Feng grijjê - eine Tracht Prügel beziehen
sôin - sein
Sôjjê - Sorgen
Sollwäřfleisch - eine Art gepökeltes Fleisch
sômmsdê - samt
sômmsdôôchs - samstags
Sondbooärêm. - Sandboden
Sondkaudê - Sandkaute
sôô - sagen; sôôsêm - sage es ihm; isch sôôsäř - ich sage es ihr
Soo - Sohn;
ä hodd ôôn Soo unn zwaa Deschdäř - er hat einen Sohn und zwei Töchter
Sôôäřlê - schlampige Frau
sôôd - satt
sôôd - sagt (2. Person Mehrzahl)
Sôôl - Saal
sôu - so
sôuäbbês - so etwas
sôuê - sagen
sôuwisôu - sowieso
Sunn - Sonne
sunnsd - sonst
sussêlê - nieseln; leicht regnen
T
Tôäřmm - Turm
Tôäřnnäř - Turner
Toonbiggêl - einfache Murmel
U, Ü
Ubbê-Räiräř - Ober-Röder
Ubbê-Rôurê - Ober-Roden
uff - auf
uff dê Schdudds - sofort, ohne Zögern
uffêmm - auf dem
uffgêdaggêld - aufgetakelt
uffgêschreewê - aufgeschrieben
uffhôôlê - aufhalten
uffschdajjê - aufstehen; aufsteigen
uffschdellê - aufstellen
uffschdôusê - rülpsen
uffschdummbê - zur Rede stellen
Ummschd - (Groß-)Umstadt
unn - und
unnäř - unter
unnäřmm - unter dem
Unnärenn - Gebiet um den östlichen Teil der Straße an der Kirche
unnäřschdäjj disch! - wage es nicht!
Unnäřschied - Unterschied
unnê - unten
Uuz - Spaß; ôunê Uuz - im Ernst
uuzê - necken
uwwê - oben
V
Vaddäř - Vater
Väjjêl - Vögel
väřzä - vierzehn
väřzisch - vierzig
vêbummbê - heftig schlagen
vêdäřddäř - verdorrt er
vêdebbêl - verflixt; vêdebbêl nochêmool!- verflixt nochmal!
veel - viel
vêgässê - vergessen
vêgliggäřnn - erklären; erläutern
vêglobbê - heftig schlagen
vêgrummbêlê - zerknittern
vêgwoomd - nicht richtig gewachsen
vêhajjäřdd - verheiratet
vêhobbassê - versieben; verfehlen; vergessen
vêhobbassê - irren; allsêmool durräř sisch vêhobbassê - hin und wieder irrt er sich
vêkallfaggdäřn - verraten; anschwärzen; anzeigen
vêlaischd - vielleicht
vêmeewêlê - heftig schlagen
Vêôinê - Vereine
vêrômmniiäřn - (Lebensmittel) kaputtmachen
vêsaafê - ertränken
vêsaufê - ertrinken
vêschdäjj - verstehen
vêschdiggê - ersticken
vêschlubbê - verstecken; di Sunn hodd sisch hinnäř di Wolgê vêschlubbd - die Sonne versteckt sich hinter Wolken
vêschômmêriiäřn - beschädigen; zerkratzen
vêsoffê - versoffen
vêsollêriiäřn - versorgen
vêwäggsêlê - verwechseln
vêwunnäřdd - verwundert
vêzäjjlê - erzählen
Viehzaisch - Getier
vollischdäř - völlig; vollständig
vooärisch - vorige die vôôärisch Woch - vorige Woche
vooäřsjooäř - voriges Jahr; letztes Jahr
Vôwwêl - Vogel
vumm - von dem
vunn - von
vunnêmmê - von einem
W
Waad Weide
Wäägschissäř Gerstenkorn (am Auge)
waařschôjjnds - wahrscheinlich; waařschôjjnds! - von wegen!
wääř - wer
Wääř - Wehr
wääřd - werdet
wääřn - werden
Waas - Weizen
waas - weiß (von wissen)
waasch - weich
wääschäř - weicher
waasdê - weißt du; waasdê schunns Najjsdê? - weißt du schon das Neueste?
waasdê wôss- stell' dir vor; ich habe eine Idee
Wääsê - ?; doo kennsdê ês Wääsê grijjê - da könnte man vor Ungeduld ausrasten
Wadds - Eber
Wädd - Wirt
wädd - wird
wäddäř - wird er
wägg - weg
wäggäjj - weggehen
wäřgglisch - wirklich
wäggmachê - wegmachen; weggehen
Wäřggzaisch - Werkzeug
Waibslaid - Frauen
wairäř - weiter
wäj - weh
wäjjdôu - weh tun, schmerzen; wôu duddäř's dônn wäjj?- wo hast du denn Schmerzen?
wäjjê - wegen
Wäřkkobb - Strubbelkopf
Wäldschän - Wäldchen
Wälljäřholz - Nudelholz; Teigroller
wälljäřn - wälzen
Wäřdd - Wirt
wäřdd - wird
wäřddäř - wird er
Wäřmm - Wärme
wärräř - wird er
Wärräř - Wetter
Wärräřbadd - Widerspruch; Widerworte
warrim - warum
Wäřzbärrê - Kräuterbündel (für die Kräuterweihe)
Wäřzwai - Mariä Himmelfahrt (Kräuterweihe)
Wassäřschdôô - Handwaschbecken; Spülbecken
Wassäřschiff - Wasserbehälter in alten Küchenherden
Wassäřwääg - Wasserweg
Wassäřwäřgg - Wasserwerk
Wassäřwegg - knuspriges, glänzendes Brötchen
Wätzbärrê - Kräuterbündel (für die Kräuterweihe)
Wätzwai - Mariä Himmelfahrt (Kräuterweihe)
wäwwäřnn - unruhig sein (statt zu schlafen)
Wäzbärrê - Kräuterbündel (für die Kräuterweihe)
Wäzwai - Mariä Himmelfahrt (Kräuterweihe)
weddsê - wetzen; schnell rennen
weeäř - wäre
Weeäřm - Würmer
weeäřn - wären
weenischsdênns - wenigstens; zumindest
wegsd - wächst
weiswääřn (Verb, Zeitwort, kein Adjektiv, kein Eigenschaftswort) - erfahren; äbbês weiswääřn - etwas erfahren
wellê - wollen
Wenn - Wand
Wemm iss ...? - Wem gehört ...? Wemm iss di Käřbb? - Unsäř!- Wem gehört die Kirchweih? - Uns!
werräř - wieder
Wesch - Wäsche
Weschäř - Schauer; ên Weschäř iwwäřgrijê - in einen Schauer geraten
weschê - waschen
widd - wider; gegen
widdbummê - (irgendwo gegen) schlagen
widdgêhaachê - angestoßen
wi - wie; als; wie geht’s; bessäř wi nix - besser als nichts
wie - wie; als; wie geht’s; bessäř wi nix - besser als nichts
wii - wie; als; wie geht’s; bessäř wi nix - besser als nichts
Willsajj - Wildschweine
Winndäř - Winter
woäř - war
wôäřffê - werfen
woäřn - waren
woäřs - war es
Wôä řschd - Wurst
Wôjj - Wein
wôjjêlê - (Tuch) raffen; zômmêwôjjêlê - (Tuch) zusammenraffen
Wôlld - Wald
Wôlldbogg - Zecke
Wômmbê (w) - dicker Bauch
Wômmês - Wams
wômmschê - verprügeln
wônn - wann; wenn
wooäř - wahr
Wooäřm - Wurm
wôôäřm - warm
wooäřn - geworden; di vooärisch Woch bin isch zwaaênfuffzisch wooäřn - vorige Woche wurde ich zweiundfünzig Jahre alt
wooäřn - waren
Wooärêd - Wahrheit
wooäřschê - würgen; schlingen
woochê - wagen
wôss - was
Wôssêm - Wiese; Rasen
wôssês - was es
wôu - wo
Wôuê - Wagen
Wôwwê - Wagen
Wôwwêrôôdnôwwêl - Wagenradnagel
Wowwê - Waage
Wudds - Sau
X
Y
Z
zaggäřn - pflügen; ackern
Zäřgguss - Zirkus; Radau
Zäi - Zähne
Zaisch - Zeug
Zäjj - Zähne
Zäjj - Zäune
zäjjê - zehn
Zäjjê (w) - Zeh; Zehen; di grôuß Zäjjê - der große Zeh
zäjjlê - zählen
Zäjjwäjj - Zahnschmerzen
zawwêlê - zappeln
zee - zäh; geizig; feucht (z. B. bei Wäsche)
ziejê - ziehen
Ziil - Ziegel
Zijl - Zügel
zôäřnnisch - zornig
zômmê - zusammen
zômmêgäjj - schrumpfen
zômmêglabussdäřnn - zusammenbauen; zusammensetzen
zômmêlairê - zur Messe läuten; mit mehreren Glocken läuten
zômmêwôjjêlê - zusammenraffen; zusammenknüllen
zômmêzäjjlê - addieren; zusammenzählen
Zooärês - Pack; Gesindel
Zôu - Zahn
Zôu - Zaun
Zôubassda - Zahncreme
zowwêlê - zupfen; ziehen; zerren
zuggêlê - saugen; langsam fahren; zuckeln
zurrigg - zurück
Zuudegg - Bettdecke
zwaa - zwei
Zweedäř - Jacke; Weste
Zweeäřn - Zwirn
Zwoggêl - kleiner Mann
Fremdwörter aus Eppertshausen
Fôäřddschwäddsding - Telefon
Saaseemê - Ameise
Sengêleesê - Brennnessel
Herzlichen Dank allen,
die zum Zustandekommen dieses Wörterbuchs beigetragen haben,
besonders
Herrn Johann August Kreher,
Frau Anna Kreher,
Herrn Heinrich Kreher,
Frau Elisabeth Grimm,
Herrn Karl Grimm,
Frau Anni Löbig,
Herrn Werner Ellermann,
Herrn Adam Schneider,
Herrn Helmut Schledt und
Herrn Wilhelm Schledt
für ihre wertvollen Beiträge!
Alle Angaben ohne Gewähr.
Änderungen vorbehalten.
Stand: 2024-12-29