Wörterbuch
Münsterisch - Deutsch

Das Wörterbuch ist bei weitem nicht vollständig und bringt nur eine Auswahl von Wörtern.

Es gibt für manche Wörter mehrere Schreibweisen.
Welche von diesen die richtige ist, konnte nicht ermittelt werden, weil ein Münsterer Duden nirgends zu finden war.

Berichtigungen, Verbesserungsvorschläge und Anregungen können an Minsder@web.de gemailt werden.

Die Münsterer Ausdrücke sind im Fettdruck, die hochdeutschen normal dargestellt.
(m) = männlich, (w) = weiblich, (s) = sächlich.

Hinweise zur Aussprache:
Unterstrichene Silben werden (abweichend zum Hochdeutschen) betont.
ê = unbetontes e wie am Ende des hochdeutschen Wortes "Ende". Beispiel: Subbê = Suppe.
ei = wie im Hochdeutschen.
ie = wie im Hochdeutschen.
ng = wie im Hochdeutschen.
ng-g = ähnlich dem hochdeutschen nk, aber mit g statt k gesprochen. Beispiel: Beng-g = Bank
ô = wie der erste Teil des hochdeutschen Doppellautes eu. Beispiel: fôäřdd = fort.
ř = unterdrücktes, unhörbares r. Der vorangehende Selbstlaut wird am Ende nach ê abgefärbt.
Beispiel: Käřbbschê = Körbchen (im Gegensatz zu: Käbbschê = Käppchen).

Um Wörter mit einem bestimmten Anfangsbuchstaben zu suchen, diesen bitte hier unten anklicken:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Münsterisch - Versuch einer Übersetzung ins Hochdeutsche


A, Ä

a - ach

ä - er (unbetont); ihr (unbetont); irr

ä’s - er es; ihr es

Aa - Au

aa - auch

Aabee (m)- Toilette

ääbschd - unschön; häßlich

ääbschd wääřn - in Rage geraten; zornig werden

Aach - Auge

aach - auch

Aachêmoos - Augenmaß

äädänn - Steingut- (z. B. äädänn Gêschäř - Steingut-Geschirr)

Aajäř - Eier

Aajäřnäř - weiblicher Speisefisch, weiblicher Hering

aajê - eigen; di aajênê Lajjd häwwê mäř nidd gêglaabd - die eigenen Leute haben mir nicht geglaubt

Aajê (w)- Gebiet im Wald in der Nähe von Münster

Aajê Schdôô - Naturstein aus dem Steinbruch in der "Aajê"

ääř - er (betont)

Ääřbl - Erdbeeren

ääřdäřnn - Steingut- (z. B. ääřdäřnn Gêschäř - Steingut-Geschirr)

Ääřm - Arme (Mehrzahl von Arm)

ääřn - ärgern

Äärê - Erde

Ääřwêdd - Arbeit

äbbês - etwas

Abbl - Apfel

Abblgrotzê - Kerngehäuse und Stiel eines Apfels

Aggäř - Acker

aisch - euch

aisd - (äußerst); wônns aisd gäjjd - wenn es irgendwie möglich ist

äjj - bevor; ehe

allää! - los jetzt!

alla! - los jetzt!

Älläggdrisch - Straßenbahn

Älldêmäř - Altheimer

albaad - beide

allminnônnäř - alle; alle zusammen; alle miteinander

Allmôjj - Raffgieriger; jemand, der nicht genug bekommen kann; jemand, der alles für sich haben will

als - immer wieder; ständig; als

alsêmool - hin und wieder; ab und zu einmal

alsfôäřdd - meinetwegen; na gut(, mach' das 'mal!); ich habe zwar Bedenken, lasse dich aber doch gewähren

äř - er (unbetont); ihr (unbetont); irr

äř’s - er es; ihr es

äřmm - ihrem (unbetont)

Ärrêgraiz - das Feldkreuz auf der Erre

Ärrwôjj - Erwin

Aschêbäřsch - Aschaffenburg

Aschêbäřschäř - Aschaffenburger

Aschêbeschäř - Aschenbecher

ass - aus

assênônnäř - auseinander

ässênônnäřglabussdäřn - zerlegen

Atzêlaach - Hühnerauge

Ausdrigg - Ausdrücke

Ausfôôäřdê - Ausfahrten

ausgêschdobbd - ausgestopft

auswennisch - auswendig

auswinnê - auswringen

ausziejê - ausziehen

äwwäř - aber

Awwaidäř - Arbeiter

awwail - im Moment; eben

Azznaiblônnzê - Heilpflanze(n)


B

ba - bei (unbetont); zu; isch gäjj ba die Ooma - ich gehe zu Oma

baafê - übermäßig anhäufen; druffbaafê - übermäßig viel daraufsetzen oder -legen

bäärê - beten

Bääsêm - Besen

Baawê - Papa

Babb - Klebstoff; klebriges Zeug

babbê - kleben

Babbschäř - Feintäschner

babbêlê - babbeln

babbisch - klebrig

badd - nützt

badd’s - nützt es

Baddie - Menge

Baddsch (w) - Klaps

Baddschkabbê - Schiebermütze

Bäddêl - Kram

Baggaasch - unerwünschte Gesellschaft

Baggês - Backhaus

Baggschdôô - Ziegelstein

bain - zum; isch gäjj bain Peddäř - ich gehe zu meinem Paten

bainoh - beinahe

Bajjass - Clown; Hampelmann; Possenreißer; Fastnachtsnarrenfigur; (auch als Schimpfwort gebraucht)

Bäjjlê - schlampige Frau

bäjjs - böse

Bäjmônn - Böhmann

Bäll - Kram

Balldien - Schal

Ballê - Ball

bällê - betteln

bamm - bei dem

bann (mit Akkusativ statt Dativ gebraucht) - nützen; wôss badd misch dess, wônn ... - was nützt es mir, wenn ...; badds niggs - schadds niggs - es nützt nichts, schadet aber auch nicht

bann - zu dem

Bäřschdê - Bürste

Bärrê - Bündel (Getreide, Reisig, Zweige)

Bäřddsêl - Hinterteil (von Federvieh)

Barras - Militär

Baschênd - Bett- oder Kissen-Inlet mit Federfüllung

Bassdlêdônnd - Zeitvertreib; fôäř Bassdlêdônnd - zum Zeitvertreib (aus dem Französischen "pour passer le temps"); äbbes as Bassdlêdônnd machê- etwas Unnötiges oder Sinnloses aus reiner Langeweile tun

batzisch - patzig

Bauchwäjj - Leibschmerzen

bazzaid - frühzeitig; rechtzeitig

bêdabbêle - verstehen

bêdussêld - leicht benommen, leicht angetrunken

Beeäřn - Beere; Beeren; Birne; Birnen

Beeäřnschnitz - gekochte Birnenscheiben

beebêlê - in der Nase bohren

beed - abgekämpft, ermüdet, erschöpft

Beem - Bäume

Beemschänn - Bäumchen (Mehrzahl)

bei - bei; herbei; zu; isch gäjj bei dê Bäggä - ich gehe zum Bäcker

beischlaafê - herbeischleifen; herbeischleppen

beißê - beißen; jucken; dess beißd jôô biddäřbäjjs - das juckt ja ganz fürchterlich

Bellê - Pappel; Pappeln (Salicaceae)

bêluuäřn - betrügen, austricksen; erwischen

Beng-g - Bank (zum Sitzen)

Bennêl - Band; Schnur

Bennsêl - Pinsel

Bêômmdê - Beamter; Beamte

Besch (w) - Bach; Gersprenz; ônn dê Besch schdäjj Bellê - an der Gersprenz stehen Pappeln

bêweeschê - bewegen

bielê - bügeln

Biggêl - Murmel

Biggêl-Loch. - Murmel-Loch

biggêlê - Murmel spielen

bischbêlê - flüstern; sich flüsternd unterhalten

bisdê - bis du

bissjê - bißchen

bläägsê - losheulen

Blaggê - Fleck; Klecks

bläřřn - plärren; schreien; weinen

bläschê - zahlen, bezahlen (negativ gemeint)

Bläschsäbb - Blech-Josef; Installateur

blässdäřnn - pflastern

Bleddschê - Regionalpresse; Untertasse

bleggê - Hülstenfrüchte (wie Erbsen) aus der Schale lösen? Kartoffeln von Keimen befreien?

Blenzjänn - Pflänzchen

Blerräř - Blätter

bliejê - blühen

blodd - pleite

bloddschê - (heftig) rauchen (Tabakwaren)

bloo - blau

Blôôd - Blatt

Blummê - Blume

Blummêschääřwê - Blumentopf

Bluudsgnoddêl - Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)

Bôäřddmênnee - Geldbörse

bôäřddsêlê - purzeln

Bôäřddsêlbôôm - Purzelbaum

Bôäřnnfloss - Brunnengasse

Bôäřnngrôôwê - Borngraben

Bôäřsch - Bursche

Bobbê - Puppe

bobbêlê - auf den Armen wiegen

Bobbêlschê - Kleinkind; Säugling

Bobbês - Po; Gesäß

Bobbêscheesê - Puppenwagen

Bôjjne - Beune (Flurbezeichnung?)

Bôjjêmôôsdäř - Bürgermeister

Bôjjêmôôsdêrai - Gemeindeverwaltung; Rathaus

bômmbêlê - baumeln

Bông-g - Bank (Geldinstitut)

Bôô - Bein; Beine

Booäřbii - Empore

Bôôäřd - Bart

bôôärê - baden

Booärêm - Boden

Bôôäřn - Dachboden zum Trocknen von Getreide (?)

bôôäřfissisch - barfuß

Bôôd - Bad

bôôl - bald

Bôôm - Baum

Booz - Vogelscheuche; Strohmann

Borrasch - Borretsch (Borago officinalis)

Bosch - Traube; ên Bosch Drauwê - eine Traube von Weinbeeren; Gissêbosch - Sprühkopf der Gießkanne

Bossê - Possen; Dummheiten; mach kôô Bossê! - kaum zu glauben!; wirklich?; wôss Bossê! - was für ein Unsinn!; was für ein unnötiges Zeug!

bossêlê - basteln

Bôu - großes, dickes Fluginsekt; Hummel; dää Bôu - die Hummel

Bôudsê - Bündel (Stroh)

Bôurôuschêl - großer, dicker Knopf

Boxê - eine Pflaumenart, kugelrunde Pflaumen

braad - breit

braad-dräärê - verbreiten; unnötig weitersagen

Brääd - Breite; in di Brääd gäjj - gewaltig zunehmen

Brääd - Brett

brääräř - breiter

braischd - bräuchte

breebêlê - heulen und quängeln

bremschê - scheuchen

brengê - bringen

Breng-gê - Wanne

Brerrisch - Predigt

brerrischê - predigen

Brill (m) - Brille; dääř Brill - die Brille; die Brillê - die Brillen

Brii - Brühe

Briifbodd - Briefträger, Postbote

broddsêlê - brutzeln

Brônnd - Brand

Brônnd - Durst

Brommbl - Brombeeren

brooärê - braten

brooch - brach

broochlajjê - brach liegen

Broodwôäřschd - Bratwurst

brôudroggê - extrem trocken

brôwwieäřn - probieren

Brrr! - Halt-Befehl für Pferde

Bruddsch - beleidigt oder enttäuscht verzogenes Gesicht - ê Bruddsch zijjê - einen beleidigten Gesichtsausdruck annehmen

brunnsê - Wasser lassen (sehr vulgär)

Brussêm - Brosamen; Brösel; Krümel

Buddêlschê - kleine Flasche

Buddsê - Knäuel

Buddslummbê - Putzlappen

Buggêl - Rücken; Buckel; Hügel

Bulldogg - Traktor

bummbê - (aus)leihen

Bummbês - Furz

Butzê (m)- Haufen, Knäuel, Anhäufung

Butzôômäř - Putzeimer

Buu - Bub


C


D

da (mit kurzem a)- hier bitte; na bitte; Da, doo hämmä die Bêscheeärung! - Na bitte, da haben wir die Bescherung!; Da, doo hosdês! - Hier bitte, da hast du es!

- der; dir (unbetont)

- schlank; dürr

dää - der (betont); dieser

daab - taub

Daafêl - Tafel

daachê - taugen; dess daacht nix - das taugt nichts; wônn dää äbbês daachê deed ... - würde er etwas taugen ...

Daal - Teil

daalê - teilen

daan - tauen; êss daad - es taut

dääř - der (betont); dieser

däärê - dieser Frau (etwas abschätzig); däärê gêhääřds nidd ônnäřschd - diese Frau hat es nicht anders verdient

dabbê - nehmen, in die Hand nehmen, schnell ergreifen

dabbê - tappen

Dabbê - (Fuß-)Tapfen

Dabbês - Tolpatsch

dabbisch - tollpatschig

Dachbabb - Dachpappe

däřff - darf

däřffê - dürfen

Daibschê - Täubchen

Daidschlônnd - Deutschland

Daiwêl - Teufel

Dallês - Dorfplatz; Dalles

däř - der; dir (unbetont)

däř - schlank; dürr

däřff - darf

däřffê - dürfen

däřř - schlank; dürr

Därrabbl - sehr schlanker Mensch

Därrêschennd - Dirigent

dauäřn - betrüben; dääř dauäřd misch - ich bemitleide ihn

Dauwê - Taube

- der; du (unbetont); da (unbetont)

dêbai - dabei

deeäř - dir (betont)

Deeäř - Tür

deeäfd - dürfte

deed - täte; würde

deen - täten; würden

deesd - tätest; würdest

Deez - Kopf

dêhinnäř - dahinter

dêmidd - damit

demm - dem

deng-gê - denken

denn - den

dennê - denen; diesen; ihnen

dênooch - danach

Deschäř - Töchter; dii häwwê zwaa See unn siwwê Deschdäř - die(se Leute) haben zwei Söhne und sieben Töchter

dess - das

dêvunn - davon

vunnkummê - davonkommen; eine schwere Krankheit überstehen; dem Tod entrinnen

dêwidd - daran; dagegen; widdkummê - unbeabsichtigt berühren

dêzwischê - dazwischen

di - die (unbetont)

Dibbê - Topf

Dibbôäřsch - Dieburg

Dibbôjjäř - Dieburger

dibbschê - beschwichtigen; besänftigen; beruhigen

Dibbschê - Töpfchen; Nachttopf

dief - tief

diggê - dicke; reichlich; längst; bissês räjjênd, sôjj mäř diggê dêhôôm - bis es regnet, sind wir längst zu Hause

dii - die (betont)

Diinaa - Christina

dingê - düngen

dinnsdôôchs - dienstags

do - da

dôäřdd - dort

dôäřddsêlê - taumeln, torkeln

dôäřsch’s - durch das

Dôäřschênônnäř - Durcheinander

dobbê - dotzen

Dobbsch - Kreisel; ên glôônê Dobbsch - ein Dreikäsehoch

Dochdäř - Tochter

Dochdäřmônn - Schwiegersohn

dôchdêlê - schlagen; verprügeln

Doggdäř - Arzt, Doktor; wônndê grong-g gêschreewê wääřn willsd, mussdê bain Doggdäř gäjj- wenn du eine krank geschrieben werden möchtest, musst du zum Arzt gehen

Dollbooäräř - verückt Arbeitender

dollê - tollen

dômmäřnn - rasch wechselnd mit beiden Beinen stampfen

dônn - dann

doo - da (betont), hier

doo hinn - hier drinnen

Dooäř - Tor

Dooäschdê - Gemüsestrunk; Münsterer

Dôôch - Tag

Dôôchdieb - Taugenichts

Dôôchê - Tage

dôôchsiwwäř - tagsüber

doodêbai - dabei

doodêfeäř - dafür

doodêmidd - damit

doodênooch - danach

doodêvunn - davon

dooêninn - da hinein

Dôôl - Tal; Ôuwêdôôl - Offenthal

doomools - damals

dôôrimm - darum; wajl dôôrimm! - hör' auf zu fragen!

Dôrmêl - schmächtiger, unerwünschter Kerl

dôrmêlisch - kümmerlich

dôřddsêlê - straucheln, fallen

dôu - tun; machê unn dôu - emsig beschäftigt sein; sich fleißig bemühen

Dôud - Tod

dôud - tot

dôudmachê - töten (bei Ungeziefer); Huch, doo grawwêld jôô ê Schbinn, die muss mäř doudmachê! - Huh, da krabbelt ja eine Spinne, die muss man töten!

draabsch - hektisch; verwirrt; kopflos; durcheinander

dräärê - treten

draddschê - heftig regnen

draddschnass - triefend nass; völlig durchnässt

draizä - dreizehn

draus - draußen

Drauwê - Weinbeere; Traube

drebbêlê - leicht regnen; tropfen; träufeln

Dresch - Prügel; sôjj Dresch griijê - Prügel beziehen

dreschê - dreschen; verprügeln

dring-gê - trinken

drinn - drinnen

driwwêliiäřn - ungeduldig sein

Drobbê - Tropfen

drobbsê - tropfen

Droddwaa - Bürgersteig

Drômmbôôn - Straßenbahn

drôômê - träumen

Drôômfunsêl - Tranfunzel; schrecklich langsamer Mensch

drôu - daran; an der Reihe

druff - darauf

Druddschêlkabbê - Zipfelmütze

Dubbê - Punkt; Fleck; Dachschaden

Dubbê - Meise (geistig); du hossd wohl ên Dubbê! - du spinnst!

Duddê - Tüte

dubbschê - unter den Teppich kehren; beschwichtigen; verheimlichen

Duddêl - Schnuller

duffdisch - leicht nebelig; diesig

Dummbabbläř - jemand, der Dummes Zeug redet

Dummbaidêl - Dummkopf

dummêlisch - taumelig; schwindelig

Dummêshiddê - Thomashütte

Dunnäřschdôôch - Donnerstag

Dussêl - Tollpatsch

dussêlê - dösen, leicht schlafen

Duwwagg - Tabak


E, Ê

ê - ein; eine

eäř - ihr; ihre

êbai - herbei

Ebbêl - Äpfel

Ebbêzaisäř - Eppertshäuser

Ebbêzausê - Eppertshausen

Ebbl - Äpfel

Ebblgrotzê - Apfelkernhaus und –stiel

Ebblkuchê - Apfelkuchen

eeäř - ihr; ihre

eeäřnê - ihren; ihrer; eeäřnê Kinnäř eeäř Schbeelzaisch - das Spielzeug ihrer Kinder; eeäřnê Moddä eeäř Glaad - das Kleid ihrer Mutter

Eel - Öl

Eemê - Angst

eenlischês - ähnliches

eischê - eigen

êllôô - allein

êm (unbetont) - ihm; einem; dem

êm (unbetont) - dem (auch für Genitiv-Ersatz); des iss êm Hônnês sôjn Jingsdê - das ist Johannes' jüngster Sohn

êmenn - vielleicht; am Ende

êmmê - einem

êmool - einmal

ên - ein; ihn

Engschdê - Angst

Engsdê - Angst (Eppertshäuserisch)

êninn - hinein

êninndôu - hineintun

ênnê - einer; ênnê Fraa heeld mäř di Deeäř uff - einer Frau hält man die Tür auf

ênôôchd-nemmê - in Acht nehmen

ênuff - hinauf

ênunnäř - hinunter

êraus-schdreggê - herausstrecken

êrimm - herum

êrimmrôôdsêlê - herumschaukeln; herumzappeln (statt stillsitzen)

Eschê - Asche

êveeäř - hervor; nach vorn

êwing-g - ein wenig

êwweil - einstweilen; in der Zwischenzeit


F

Fääřschdê - Ferse

Fajjäřdôôch - Feiertag

Fälldhing-gel - Feldhühner

Fälldschitz - Feldpolizist

Falleisê - Türschnapper; (Türschloss?)

falliiäřn - misslingen

Fäřnnsee - Fernsehen; wôss kimmd dônn hajjd oowênd im Fäřnnsee? was gibt es denn heute abend im Fernsehen?

Fäřnnsee - Fernsehgerät; machêmool dê Fäřnnsee ôu - schalte mal das Fernsehgerät ein

Färrêm - Fäden; ôôn Fôrrêm - zwaa Färrêm - ein Faden - zwei Fäden

Fäřschdäř - Försterstuhl

Fäřschdäřschduhl - Hochsitz; Försterstuhl

Fassnôôchd - Fastnacht

Fassnôôchdszuuch - Fastnachtszug

Fäřtz - Fürze

Fawwêrigg - Fabrik

Feng - Tracht Prügel; dääř grischd sôjj Feng - er bekommt eine Tracht Prügel

fengd - fängt

Fesdziisch - Festzüge

fessdê (nur als Adverb gebraucht) - kräftig, heftig, intensiv; fessdê schaffê - intensiv arbeiten

Fiizê - weiches weckartiges Gebäck; doppeltes kleines Milchbrötchen

fimf - fünf

Fissêmadenndê - Fisimatenten, Unsinn, Blödsinn, Faxen, Flausen Mach kôô Fissêmadenndê! - Mache keinen Unsinn!

Fix - Füchse

Fiss - Füße

fladdschê - schlagen; hauen

Fliddsch - Flügel (eines Vogels)

fliejê - fliegen

fleezê - lümmeln

Floss (s) - Gosse; Abflussrinne am Straßenrand; äbbês ins Floss schirrê - etwas in die Gosse schütten

Flôugäř - Dieburger

Fluddsch - enttäuschter Gesichtsausdruck; ê Fluddsch ziijê - enttäuscht das Gesicht verziehen

fôäř - für

fôäřddmachê - fortgehen; wegfahren

fôäřmenn - nicht wählerisch

fôäřs - für das

Fôäschdpôôd - Forstpfad

fôngê - fangen

fôôäř - fahre

fôôäřn - fahren

Foolêwaad - Fohlenweide

Fôrrêm - Faden

Fraa - Frau

fraan - freuen

Fraiê - Freie Sportvereinigung

freed - fragt

frejjê - fragen; gêfreed - gefragt

Fremmê - Fremde

fremmê - fremde

Frenz - Franziska

friäř - früher

frii - früh

Friiwôjj - Frühwein

Frijjooäř - Frühjahr

Frollaischnôôm - Fronleichnam

Frollein (s) - Fräulein; ê Frollein - ein Fräulein

Frollein (w) - Lehrerin; die Frollein - die Lehrerin

fuffzä - fünfzehn

fuffzisch - fünfzig

Fussêm - Fussel


G

gaagêlisch - instabil, wackelig

gä! (mit kurzem ä)- von wegen!, keineswegs!; A gä! - Nicht doch! Keineswegs!

gaaläřnn - spielerisch-neckisch miteinander kämpfen

gääl - gelb

gaaläřn - zum Spaß miteinander raufen

Gäälê Raafoonê - Rainfarn (tanacetum vulgare)

Gäälê-Riiwê - Möhren; Karotten

gääřn - gern

gääřn häwwê - gern haben; lieben

Gääřschdê - Gerste

Gaaschêl - Geißel; Peitsche

Gaaß - Ziege; Geiß

Gaawäřlätzjê - Schlabberlatz

gaawäřnn - schlabbern; sabbern

gäi - gehen; gehe

gäids - geht es

Gail - Pferde

gäjj - gehen

Gäjjêdaal - Gegenteil

Gäjjênd - Gegend

gäjjmäřlôus - ich möchte das nicht mehr hören!; gäjjmälôus midd demm - ich möchte nichts mehr über ihn hören!; ich bin von ihm schwer enttäuscht!

gäll? - nicht wahr?

gařschdisch - garstig

Gass - Gas

gässê - gegessen

gaudsê - bellen

wwägg! - von wegen!, keineswegs!; Ach gäwwäg! - Nicht doch! Keineswegs! Ich möchte das nicht mehr hören!

gäwwê - geben; gegeben

Gawwêl - Gabel

Gêbääd - Gebet

gêbääd - gebetet

gêbleewê - geblieben

gêbôôd - gebadet

Gêbreebêl - länger anhaltende Unmutsäußerung

Geddsêhôô - Götzenhain

Gêdeens - Aufhebens

gêdeng-gê - im Gedächtnis sein; dess gêdenggd mä nidd - so weit ich zurückdenken kann, kam das nicht vor

gêdeng-gd - gedacht; isch häbb gêdeng-gd, duu deesd schloofê - ich dachte, du schliefest

gêdôu - getan

gee - jäh

Geehungäř - Heißhunger

geeng - ginge

gêfreed - gefragt

Gêgnoddêl - misslungene Strickware

Gêgrisch - Geschrei; Gekreische

gêgrischê - geschrien

gêhääřn - gehören

gêhaaßê - befohlen

Gêhônnsdrauwê - Johannisbeeren

gêkauchd - gebeugt, gebückt gêkauchd gäjj - gebeugt (oder gebückt) gehen

Gêläřsch - Kram

Gêmiis - Gemüse

Gêmiishaabschê - Gemüsekopf

gêmißd - gemußt

gêmôjjê - guten Morgen

Gêmôô - Gemeinde

gêmôôchd - gemacht

Geng-gêlschê - schmaler Durchgang

Genns - Gänse

Genns-Schdebbêl - längliche Quark-Pfannküchlein

gênôôchd - gute Nacht gênôôchd sôô - gute Nacht sagen

gênoowênd - guten Abend

gênummê - genommen

gênung-g - genug

Gêräisdê - Röstkartoffeln

gêräschênd - gerechnet

Gêräwwêl - Durcheinandergerede

Gêschäř - Geschirr

gêschdônnê - gestanden

gêschdôbbdê voll - prallvoll; überfüllt

Gêschiss - Aufhebens; mach sôu kôô Gêschiss wäjjê demm bissjê Räjjê - mache nicht so viel Aufhebens um so ein wenig Regen

gêschreewê - geschrieben

Gêschwisdäřkinn - Vettern oder Basen, Cousins oder Cousinen

gêselld - gesollt

Gêsôngvêôin - Gesangverein

gêsôôd - gesagt

Gêwäddschê - Zwetschen, längliche Pflaumen (Prunus domestica subsp. domestica)

Gêwäddschêkuchê - Zwetschenkuchen

Gêwäřzzê - Gewürze

gêweenlisch - gewöhnlich

Gêwelldê - Pellkartoffeln

Gêwônn - Gelände

Giggêl - Hahn

giggêlê - kichern

Giggêlschê - Hähnchen

Giisêm - Jügesheim

Gissêbosch - Gießkannenkopf

Glaad - Kleid

Glaaräř - Kleider; Kleidung

Glaarê - Klarer (Schnaps)

glaawê - glauben

Glabbsmiil - Irrenanstalt

glabussdäřnn - machen; sortieren ?

gläffê - (Fenster oder Tür) ein wenig öffnen, schräg stellen

Gläibschê - kleine Tabakpfeife, Pfeifchen

Gläjj - Klee

Gläschd - Kleestadt

gleem - geschmeidig; weich; formbar

Gleggnäř - Küster; Glöckner

glinnäř - kleiner

glôô - klein

glooäř - klar

Glôônês - Kleines; äbbês Glôônês grijjê- ein Kind bekommen

Glôônêsjê - kleines Kind

Glôônischkeid - Kleinigkeit

Glôônumschd - Klein-Umstadt

Glôôsbiggêl - Murmeln aus Glas

Glôuwê - Pfeife (zum Rauchen); Gegenstück zur Türangel; ungehobelter Mensch

Glubbschäř - Augen

Glubbschaachê - Kulleraugen

Glummbaddsch - Kram; Zeug

gnaggê - schlafen

Gnäjjwêl - klobige Schuhe (für die Feldarbeit)

Gnäřnnschê - Brotstummel

Gnaudäřnn - Beule

Gnebb - Knöpfe; Augen (abwertend)

Gneibschê - kleines Messer

Gnibbêl - Knoten

gnibbêlê - verknoten; verknüpfen

Gniggs (m)- Verbeugung

Gnôäřnn - Dickkopf; Aststummel; Einschluss im Holz

gnoddäřnn - nörgeln; schimpfen; knurren

Gnobb - Knopf

Gnodd - Haarknoten

Gnoddêl - Knötchen

gnoddêlê - (unbeholfen) stricken

Gnollêpätz - große Kneifzange

Gnôřnn - Dickkopf; Aststummel; Einschluss im Holz

Gôjjêl - Gurgel

Gollê - Goddelau (Ortsteil von Riedstadt)

gômmbäřnn - ein wenig streiten

Gông - Gang; Hausflur

gônge - gegangen

Gonns - Gans

gonnz - ganz

gôôäř - gar

Gôôäřdê - Garten

gôôäřgsê - rülpsen

Gôôäřn - Garn

Goodê - Patin

Gool - Tor (beim Fußball)

gräddschê - maulen; schimpfen

graischê - schreien; kreischen

gräisdê - größte

gräißäřnê - größere

Graiz - Kreuz

graurê - jäten

Greemäř - Krämer

Greempäjjräř - Umstandskrämer?

greeschd - bekäme

greggsê - jammern; klagen; ächzen

Gremmbl - Kram

Greng-g - Defekt; die Greng-g grijjê - kaputtgehen; die Greng-g häwwê - kaputt sein

Griffêl - (auch verächtlich:) Finger; Dôu dôjj Griffêl doo wägg! - Finger weg!

griggsêlê - kritzeln

grii - grün

griid - bekommen (Mittelwort der Vergangenheit; Partizip Perfekt, wie in “bekommen haben”)

Griinês - Sellerie; Suppengrün; Küchenkräuter

grijê - bekommen

Grind - Wundschorf

Grisch - Schrei; dê hodds uff ôômool ên Grisch gêdôu - plötzlich war ein Schrei zu hören;

grischd - bekommt

grischdê - bekommst du

Grischdoff - Christoph

Grissbôôm - Weihnachtsbaum

Grissbôômkuulê - Christbaumkugeln

Grobbê - Topf

Grodd - Kröte; glôô Grodd - kleines Mädchen (auch scherzhaft)

Groddsê - Gurgel; Kehle

Groddsê - (Kerngehäuse;) was man vom Apfel beim Essen gern übrig lässt

groddsê - stümperhaft schneiden; Wää hodd dônn deeä die Hooän vêgroddsd? - Wer hat denn dir die Haare so stümperhaft geschnitten?

grôinê - weinen

grong-g - krank

Grong-gêd - Krankheit

Grollêkobb - Krauskopf

groo - grau

Grôôbschibbê - Spaten

grôôd - gerade; eben

Groof - Graf

Groogê - (Fisch-)Gräte

Groom - Kram

Grôônê - Kran

Grôônê - Wasserhahn

Grôônêwassäř - Leitungswasser

grôôwê - graben

grôuß - groß

Grumbêl - Falten; Knitter

grumbêlisch - zerknittert; faltig

Grummêd - zweite Heuernte

Grussêlhooäř - gekräuseltes Haupthaar

Gruuschl - unnützer Kram

Gugg - Aussehen; dess hodd kôôn Gugg - das sieht nicht schön aus

guggê - gucken; schauen; sehen

Guggêlschäřnn - Augen (Verniedlichung; Koseform)

guggêmool! - schau mal!

Gusch (w) - Mund

guud - gut

guud Schduwwê- Wohnzimmer, gute Stube

Guudsjäřnn - Bonbons

Guudsjê - Bonbon

guurê - gute; guten Morgen; guten Tag; guten Abend; gute Nacht; auf Wiedersehen; guten Appetit

Gwäggê - Quecke; grasartiges Unkraut (elymus repens)


H

Häř - Herr

Haa - Heu

hääř - her; höre

Haabschê - Haupt (bei Salat, Gemüse)

haabäřn - mangeln, fehlen (an); nicht ausreichen

haachê - hauen; schlagen

Hääřd - Herd; Herde; ê Hääd Hemmêl - eine Schafherde

hääřgäjj - hergehen

hääřgäwwê - hergeben

Haahubbäř - Grashüpfer; Heuschrecke

haalê - heilen; dess haald werräř - das wird wieder heilen

hääř - her

hääřn - hören; gehorchen; dääř will nidd hääřn - der ... gehorcht nicht

Haaschdall - Heuboden

haaß - heiß

haaßê - heißen; heiße; denn konn mäř aach grôôd gôôäř niggs haaßê - er kann nicht einmal den geringsten Auftrag ausführen

Hääwênäřwäřggschdôdd - Töpferwerkstatt

Haawisch - Heubach

häbb - habe

häbbdäř - habt ihr

hadd - hatte; hart

Häřggodd - Gott; dê Häřggodd waaß allês - Gott weiß alles

Häřggoddsväjjêlschê - Marienkäfer

haid - heute

Häif - Höfe (Mehrzahl)

Häifê - Haufen (Mehrzahl)

Haigäř - (altes) Fahrrad (abwertend)

häiwê - heben

häiwê - zum Brechen reizen; ês häibd misch - ich spüre einen Brechreiz

Häiwê - Hefe

häixdêns - höchstens

häjj - he!

Häjj - Höhe

hajjäřnn - heiraten

Häjjêsausê - Hergershausen

Hajjgäř - altes Fahrrad

häjjwê - heben

häjjschäř - höher

häjjwê - zum Erbrechen reizen; dess häjbd misch - das löst bei mir einen Brechreiz aus

Hallmeenz - Hörrmainz (Flurbezeichnung)

hämmäř - haben wir

Häřnn - Gehirn

häřnnschlääschd - geistesgestört

harrê - hatten

Häřsch - Hirsch

Hawwäř - Hafer

Hawwäř häwwê - angetrunken sein

häwwê - haben

häwwêlê - eigenartiges Lachen

Häwwêsjê - schmächtiges Kind

hedd - hätte; hättet

hee - hin

heefleezê - hinräkeln

heegäjj - hingehen

heegêhääřn - hingehören

heeläjjê - hinlegen

heeld - hält

Hemmêpaad - Homöopath

Hemmêriddê - Hämorrhoiden

heng-gê - hängen

heng-gêlê - einhängen (bei Personen)

Henn - Hand; Hände

Hennêl - Geschäfte; Affären

Hennsêbriggê - Werlacher Brücke

hie - hier; dää iss nidd vunn hie - er ist nicht von Münster

higgêlê - auf einem Bein hüpfen

Hijjê! - Hüh! (Startbefehl für ein Pferd)

Himmêlfôôäřd - Himmelfahrt

Hing-gêl - Huhn; Hühner

hinnê - hinten

hinnênooch - hinterher; hinnênooch iss mäř schlauäř - hinterher ist man schlauer

Hing-gêl - Huhn; Hühner

Hiwwêl - (Mehrzahl von Huwwêl) kleine Erhebungen, Hügel

Hôä? - Wie bitte?

hôäřddisch - hurtig

Hôäřddschê - kleines Gestell zum Wäschetrocknen

Hôäřnn - Horn

hobb! - los jetzt!

hobbêlaischd - sehr leicht (zu tragen)

hodd - hat; hatte

hoggêlê - (jemand) huckepack tragen

Hogglêbaasch - Haufen Kram

Hommbl - Handvoll

Hônndiffdschê - Endivie

Hônndwäřggäř - Handwerker

Hônnês - Johannes

Hônnêbômmbêl - willensschwacher Mensch, Spielball der anderen

Hôôäřd - Haardt

Hôôäřds - Harz

Hoogê - Haken

hôôlê - halten

hôômgäij - heimgehen

hôômkummê - heimkommen

Hôôsê - Hasen

Hôôwê - Steingutgefäß

Hôôzm - Habitzheim

horrên - hat ihn

hossd - hast

hossdês - hast du es

hôuch - hoch

hôuchdaidsch - hochdeutsch

Hôuf - Hof

Hôufê - Haufen

hôufê - reichlich, im Überfluss; dess iss hôufê gênung-g- das ist mehr als genug

Hôufraid - Hofreite

hôul - hohl

hôul - hole

hôulê - holen

hubbê - springen

huddraddschisch - überstürzt; schnell aber unüberlegt handelnd

Huuäřd - Hofreite

Huwwêl - kleine Erhebung, Hügel


I

iiwê - üben

im (unbetont) - dem (für Genitiv-Ersatz); des iss im Kall sôjj Fraa - das ist Karls Gemahlin

imm- - um-; immschmeißê - umwerfen

immbinnê - umbinden

immgôngê - umgegangen

Imms - die Menge (z. B. von Gemüse, Salat), die für eine Mahlzeit für die Familie ausreicht

imms Vêreggê nidd - überhaupt nicht (Kraftausdruck); di Deeäř will imms Vêreggê nidd uffgäjj - die Tür lässt sich zum Teufel nochmal nicht öffnen

inn Käřsch gäjj - zur Kirche gehen; am Gottesdienst teilnehmen

innbuzzêlê - einmummen

in dê Rai - in Ordnung - dääř is nidd in dê Rai - er ist krank

in ôônê Duuäř - ständig

isch - ich

isch’s - ich es

iss - ist

issäř - ist er

issê - ist sie

issês - ist es

iwwäř - über

Iwwäřääřd - Oberkohlrabi

iwwäřläjjê - überlegen, nachdenken

iwwäřzwääřsch - durchgedreht

iwwêl - übel

iwwêrôôl - überall


J

Jagg (m) - Jacke; dääř Jagg - die Jacke

jôô - doch

jôô nidd! - bloß nicht!

Jobbê - (dicke) Jacke

Jôchd - Jagd; Lärm; mach sôu kôô Jôchd! - mach' nicht so einen Lärm!

jôunäřn - wehklagen

juggêlê - reiben; dôäschgêjuggêld - durchgescheuert


K

Kään - Kähne

Kääřn - Kern; Kerne; Käřschê häwwê Kääřn - Kirschen haben Kerne

kääřn - kehren

Kabbês - Weißkohl; Unsinn

Kabbêsboods - Vogelscheuche im Weißkohlfeld

Kabblôu - Kaplan

Käbbschê - Käppchen

Kädd - Katharina

Kaff (Mehrzahl: Käffäř) - geringgeschätztes Dorf

Käil - Dickwurz

Käilkebb - Dickwurzmänner

Kall - Karl

Käřbb - Kirchweih

Käřbbschê - Körbchen

Kařnn (m) - Karre; Wagen; Auto (abschätzig); dää Kařnn daachd niggs - das Auto taugt nichts

Kärrwês - Kürbis

Käřsch - Kirche

Käřsch - Gottesdienst, Heilige Messe; frijäř wooäř wääřdôôchs jedên Môjjênd zwaamool Käřsch - früher gab es an jedem Werktagmorgen zwei heilige Messen

Käřschê - Kirsche; Kirschen

Käřschêkooäř - Kirchenchor

Kärrwês - Kürbis

Kass - Kasse; Sparkasse; Bank; in di Kass - in die Kasse; uff di Kass - zur Bank

kassaadäřn - Kommunikation außer Haus pflegen

Kaudê - Grube

Kebbschê - Köpfchen; kleine Kaffeetasse

keem - käme; sôôêm, isch keem glaisch - sage ihm, ich käme sofort

Keeskuchê - Käsekuchen

Kell - Kälte; ba däärê Kell muss isch ên wôôäřmê Balldiin ôuzijjê - bei dieser Kälte muss ich einen warmen Schal anziehen

kennd - könnte; kennt

kenndê - könnten

kennê - kennen

kennê - können

Kii - Kühe

Kiiholz - Kienholz

kimmd - kommt

Kinnäř - Kinder

Kinnäřschuul - Kindergarten

kinnisch - kindisch

Kischê - Küche

Kischêschrong-g - Küchenschrank

Kissêl - Hagel

Kôäřddêl - Kordel

Kôäřnn (s) - Roggen

Kobb - Kopf

Kobbêkail - keilförmige Matratze für den Kopfbereich

Kolldäř (m) - Decke (zum Zudecken)

Kolleesch - Kollege

Kommêjoon - Kommunion; sê Kommêjoon gäjj - zur Kommunion gehen

konn - kann

Kônnêl - Dachrinne

Kônnêlzuggäř - Kandiszucker

kôô - kein; keine

kôôns - keins; niemand; iss kôôns doo? - ist niemand hier?

Kôôäřsch - zweizinkige Hacke (vor allem in der Waldarbeit verwendet) oder vierzinkige Hacke (z. B. zum Kartoffelernten)

kôôn - kein

kôônäř - keiner

kôum - kaum

Kummäřn - Gurke; Gurken

Kummbê - große Tasse, Humpen

kummê - kommen

Kummêrôôd - Kamerad

Kuulêrummbê - eine Art Napfkuchen; große einzelne Dampfnudel


L

Laadäřn - Leiter (zum Steigen)

Läädschê - Lädchen

laafê - laufen

Lääkuchê - Lebkuchen

Läärê - Läden

lääwê - leben

Lääwênsmiddêl - Lebensmittel

Labbrood - Laib Brot

Laddwäjjê - Pflaumenmus

Laggfleisch - Pökelfleisch

Laibschê - Leibchen

Laid - Leute

laid - liegt

lajjê - liegen

läjjê - legen

lass - fad; schwach gewürzt

lasch - kraftlos; schwach

Lätzjê - Schlabberlätzchen

lauräř - lauter

Läwwäřwôäřschd - Leberwurst

lawwêřiiäřn - bewegen; doo horräř sisch bäjjs êninnlawwêřiiäřd - da hat er sich in eine missliche Lage gebracht

Leeäřbuu - Lehrjunge; Auszubildender

leenê - leihen; verleihen; ausleihen

leggê - gießen (von Blumen, Gewächsen)

Lendschê - kleines Beet

lerrisch - ledig

Liesêl - Elisabeth

lijjê - lügen

Ling-gês - (ehemaliger Metzger Frühwein in der Hintergasse)

Lôôäre - Laden

Lond - Beet

Lônd - Land

long - lang; dääř Schdeel iss sô long - dieser Stiel ist zu lang; dääř Winndäř wooäř äwwäř ôäřsch long - dieser Winter war aber arg lang

lông - lang; lange (zeitlich); wôäřddsdê schunn lông? - wartest Du schon lange?

lôngd - genügt

lôngsômm - langsam

lossê - lassen

lôus - los

lôusgäjj - losgehen; beginnen

lôuwê - loben; ôôns iwwäř dê griinê Gläjj lôuwê - jemand über den grünen Klee loben

luddrisch - evangelisch

lugg - locker

Lulladdsch - hochgewachsener Mann; ên longê Lulladdsch - ein langer Kerl

lunnsê - spähen

luuäřn - lauschen

luugsê - spähen


M

machê - machen

machê - begeben; isch mach misch hôôm - ich begebe mich nach Hause

machê - gehen; fahren isch machê fôäřdd - ich gehe weg

Maddsêl - klebriger Schmutz im Augenwinkel

mäř - man; mir

Määl - Mehl

Mäřbsê - Murmel aus Ton

Mäřggêl - maskierte Fastnachter

mäřggêlê - an Fastnacht maskiert von Haus zu Haus gehen

mäi - mehr

maisdêns - meist; zumeist

mäjj - mehr

Majjrisch - Unkraut (mit kleinen runden Blättern und kleinen weißen Blüten, breitet sich flach am Boden aus)

Mässdienäř - Ministranten

Massig - ungestümer Mensch

Matzêl - klebriger Schmutz im Augenwinkel

meäř - wir; mir (betont)

Meärabällê - Mirabellen

meeäř - wir (betont); mir (betont)

Meedschê - Mädchen; die Meedschänn - die Mädchen

mengêlê - mischen

Mennäř - Männer

Mensch (s) - Mensch; dess Mensch - das Teufelsweib; (abschätzig:) die Frau; das Mädchen

Metzjäřschê - Metzger (in der Bachgasse)

middêmmê ... - mit einem (nicht näher bekannten) ...

middênnê ...- mit einer (nicht näher bekannten) ...

middsômmsdê - samt; zusammen mit

middôôchs - mittags

Miggê - Fliege

Mii - Mühe

Miilwääg - Mühlweg

Milschdissdl - Löwenzahn

Milschnäř - männlicher Speisefisch, männlicher Hering

Milschwegg - Brötchen, nicht knusprig, nicht glänzend

minnônnäř - miteinander; minnônnä gäjj - ein Paar sein

Minnsdäř - Münster

Minnsdêräř - Münsterer

Minnsdräř - Münsterer

minnsdrê - münsterer

minnsdrisch - münsterisch

mirrêm - mit einem; mit ihm

mischd - macht

Mischêlsdôôch - Festtag des heiligen Michael

missê - müssen

Moddäř - Mutter

môjjê - morgen; môjjê wääřn mäř Räjjê grijjê - morgen wird es wahrscheinlich regnen

Môjjênd - Morgen dê Môjjênd iss bôôl rimm - der Morgen wird bald enden

môjjênd - morgen; hajjd môjjênd - heute morgen

môjjêns - morgens

môindwää - meinetwegen

môinê - meiner

Mollbreff - Maulwürfe

Mollbroff - Maulwurf

mônndêniiäřn - handhaben, bewerkstelligen

Mônnê - Korb

mônnschês - manches

Mônnskäřllê - Männer

Mônnslaid - Männer

Môô - Main; Magen

Môôäřd - Markt

Mooärês - Benehmen?, Manieren?; denn wääřn isch Mooärês läřnê! - dem werde ich Manieren beibringen!

Mooäřnkobb - Schoko-Schaum-Kuss

Mool - Mal

moondôôchs - montags

môônê - meinen

Môôsdäř - Meister

Moosrobbäř - Wandergesellschaft

Mooß - Maß

Môug - Sau mit Ferkeln

Mugg - Sau mit Ferkeln

Mummbl - Mund voll

Mussigg - Musik


N

nääwämm - neben dem

nääwê - neben; nebenan

nääwêdrôu - daneben; nebenan

nääwêdrôugêschdônnê - danebengestanden

nääwênausgäjj - “zur Seite springen”; fremdgehen

nadiiäřlisch - natürlich

nai - neu

naimooärisch - modern

Näjjêlschêsbeemschê - Fliederbäumchen

näjjrisch - nötig

Nařnn - Narren

Nařnnhaus - Irrenhaus; mäř môônd grôôd, mäř weeäř innêmmê Nařnnhaus - Man könnte meinen, man sei in einem Irrenhaus

Nässing - Nässe

Nawwêl - Nabel

Näwwêl - Nebel

ne - ist das klar?

Nee - Nähe

Needäřnn - Schneiderin

neemlisch - nämlich

Neeschäřkuss - Schoko-Schaum-Kuss

nemmê - nehmen

newwooäř? - nicht wahr?

nidd - nicht

Niggêloos - Weihnachtsmann

nimmd - nimmt

ninn - hinein

niwwäř - hinüber

nix - nichts

no - na

no alsfôäřdd! - na, meinetwegen doch!

nôäř - nur

Nochbäř - Nachbar

nochêmool - noch einmal

nochêneschäř - eine Unmenge dää hodd Gälld nochêneschä - er hat eine Unmenge Geld

noggêlê - hin und her biegen sôu lông drôu rim noggêlê, bissês ôbbrichd - es so lange hin und her biegen, bis es abbricht

nôjj - neun

Nollê - Nadel; Nadeln

noo - nah

nôô - nein

nooch - nach

nôôchds - nachts

Nôôchd-ässê - Abendessen

Nôôchdwäwwäräř - Mensch, der gar nicht oder erst spät nachts schläft

noochêm - nach einem; nach dem

noochênd - danach; dann

Noochschwissdäřkinn - Cousins bzw. Cousinen 2. Grades

Noochmach-schês schbeelê - Fangen spielen

Nood - Naht

Noodê - Noten

Nôud - Not

nôudwennisch - notwendig

nôusêlê - ? (leise klagen und jammern)

Nôwwêl - Nagel

nuff - hinauf

nunnäř - hinunter


O, Ö, Ô

Ôäřdd - Ort

Ôäřddschaffd - Ortschaft

ôäřsch - arg

Òäřddsdienäř - Gemeindebote

ôbb unn zuugäwwê - die Vorgehensweise erforderlichenfalls ändern

ôbbmachê - ernten; lösen; entfernen

ôbbuddsê - abwischen; -putzen

ôbbrobbê - abreißen; mä wellê dê Schobbê ôbbrobbê unn doodêfeeäř ê Schajjäřn heeschdellê - wir wollen den Schuppen wegreißen und an dessen Stelle eine Scheune errichten

ôbgêdaald - abgeteilt

Ôbsadz - Absatz; Stufe

och - ach

ôchd - acht

Ôjjêl - Orgel; Empore

ôlldê - alte

Ôlldm - Altheim

Ollwêl - ungehobelter Mensch

ômm - am

Ômmdsgêlääf - Streit vor Gericht

ônn - an

ônnäř - andere; nächste; die ônnäř Woch - nächste Woche; ês ônnäř Jooäř - nächstes Jahr

ônnäřnn - anderen

ônnäřschd - anders

ônnê - lang; entlang; doo gäjjds ônnê - hier geht es lang; alls die Schdroos ônnê - immer die Straße entlang

ônnêkummê - vorbeikommen

ônnêthalbväřddêl - 187,5 Gramm

ôô - ein; eine

ooärês - überdrüssig; leid; isch bin's ooärês - ich bin es leid

Ooäřglômmäřn - >Ohrwurm (Insekt)

ôôäřm - arm

Ôôäřm - Arm

Ôôäřschkiddsêl - Hagebutte?

Ôôäřvl - Bündel (Armvoll)

ôôchdbassê - aufpassen

ôôchdgäwwê - achtgeben

ôôchdgêbassd - aufgepaßt

ôôdääřmisch - schmächtig

ôôfach - einfach

ôôm - einem

Ôômäř - Eimer

Ôômêd - (zweite?) Heuernte

ôômool - einmal

ôôn - ein; einen

ôônäř - einer

ôônäřlaa - einerlei

ôôns - eins; jemand; iss ôôns dêhôôm? - ist jemand zu Hause?

Oos - Aas; boshafte Person

oowênns - abends

orräř - oder

Ôrrwisch - Rödermark Stadtteil Urberach

ôu - oh; an

ôubass - unpässlich

Ôubsd - Obst

Ôubsdbeem - Obstbäume

ôugäwwê - angeben

Ôugäwwäř - Angeber

ôugêdillisch - ungeduldig

ôugraifê - anfassen

Ôugraud - Unkraut, Wildkräuter; Ôugraud robbê - jäten

ôunäjjrisch - unnötig

Ôunoomê - Spitzname

Ôurummbêl - ungehobelter Mensch

Ôusdêm - Großostheim

Ôuwê - Ofen

Ôuwêdôôl - Offenthal


P

Pahääřschê - Pfarrer

päddsê - trinken; ên Schobbê päddsê - einen Schoppen trinken

päddsê - zwicken; kneifen

paggê - bewältigen; meeäř paggê dess - wir schaffen das

Päjjräř - Peter

Parrê - Pfarrer

Peddäř - Pate

Piddschê - Pfütze

piigäřnn - stochern; stechen

Pôchê - Pickel

Pônndmôôsdäř - Gerichtsvollzieher

pôôäř - paar

puddêlê - plantschen

Pungschd - Pfungstadt

Puul - Jauche


Q


R

raachê - rauchen

Raadjoo - Radio; schalld dê Raadjoo ôu - schalte das Rundfunkgerät ein

Raafoonê - Rainfarn (gelbe Feldblumen im Spätsommer)

rääschd - recht; richtig

raasê - rasen

Rääwê - Reben

Raawisch - Raibach (Dorf bei Groß-Umstadt)

Radd - Ratte; dää Radd - die Ratte; dii Raddê - die Ratten

rädduuäř - zurück, retour

Räff - Sense mit Auffangnetz

räffê - Getreide schneiden, ernten mit der Sense

Raiwaisê - Reibeisen; Raiffeisen

Räjj - Reh

Räjjê - Regen; Rehe

räjjênê - regnen

rauslaafê - herauslaufen

räwwêlê - durcheinanderreden (vieler Personen)

reddê - reden

Regařd - Furcht; Respekt; däärê dônnsê di Kinnäř uff dê Nôôsê rimm, äwwäř vôäř eem häwwêsê Regařd - dieser Frau tanzen die Kinder auf der Nase herum, aber vor ihrem Mann haben sie Respekt

Reiweisê - Reibeisen; Raiffeisen

Rerräř - Räder

riffd - ruft

Ridd - ?; allê Ridd kimmdäř gêschissê - immer wieder taucht er hier auf

rimmdoggdäřn - herumdoktern

rimmdrejê - herumdrehen; umdrehen

rimmwäwwäřn - unruhig herumwursteln

Ringgloê - Reneclode, Edel-Pflaume (Prunus domestica subsp. italica)

Rinnäř - Rinder

risch - rieche

Rischd - Ordnung

rischdisch - richtig

riwwäř - herüber

riwwêlê - (zu kleinen Walzen oder Krümeln) reiben

Riwwêlkuchê - Streuselkuchen

robbê - rupfen; reißen; wegreißen; Ôugraud robbê - jäten

Rôjj - Rhein

Rômmbass - ungestümer Tölpel

Rôndschdôô - Bordstein

rooärê - raten

Rôôärê - Radheim

Rood - Rat

Rôôd - Rad; Fahrrad

rôôdsêlê - auf dem Stuhl herumzappeln

roosê - herumtollen

Rôurê Riiwê - Rote Bete

Rôudkäbbschê - Rotkäppchen (Waldstück nordwestlich von Münster)

ruff - herauf

ruffê - rufen

rugsê - gurren

rundêrimm - rundherum

runnäř - herunter


S

sää - sehen

Saadê (w)- Speichel

Saafê (w)- Seife

Saal - Seil

saaschê - Wasser lassen (aber sehr vulgär)

saaschnass - völlig durchnässt

Saggduch - Taschentuch

Saggrêmôchd - (Fluch, aber auch Ausruf des Erstaunens)

Sajj - Säue

sajjdsôuguud unn- bitte; sajjdsôuguud unn gäbbd mäř mool ês Sôlz- bitte gebt (geben Sie) mir mal das Salz

Sajjê - Sieb

Säjjê - Säge

säjjê - sehen

säjjênê - segnen

Säjjpuul - Sackgasse

Säjjrisch - Seerich

säjjschd - sagt

sajjsôuguud unn- bitte; sajjsôuguud unn gäbb mä mool ês Sôlz- bitte gib mir mal das Salz

säll - jene; säll Fraa- jene Frau

sälläř - jener; sälläř Mônn - jener Mann

sällêmool - damals; früher

Sallôôd - Salat

sch (unbetont)- ich; sch glaab sgäjjd lôus - ich glaube, es geht los

Schäärê - Schatten

schäbb - schief

schäbb wie ê Môug saaschd - schrecklich schräg (vulgär)

schadd’s - schadet es

Schaddäřmm - Polizist; Gendarm

Schaff - Mühe; sôin Schaff häwwê - seine Mühe haben

schaffd - schafft

Schaffdêhaarê - Schachtelhalm; Zinnkraut (Equisetum arvense)

schaffêgäjj - zur Arbeit gehen

Schäil - Schale, Schalen (von Obst oder Gemüse); Ebbêlschäil - Apfelschale; Kařdoffêlschäil - Pelle der Kartoffel; aber: Aajäřschôôlê - Eierschale

schäj - schön

Schajjäřbômmbläř - Tabak (wurde in der Scheune zum Trocknen aufgehängt)

Schajjäřnn - Scheune

Schalldäř - Schalter; oberer Fensterflügel

schällêglobbê - klingeln und wegrennen

schann - schaden

Schäřmm - Schirm

Schäřdds (m) - Schürze; dääř Schäřdds - die Schürze

schařnn - scharren

schassê - entlassen

Schässloon - Diwan (Polstermöbel)

schbaidsê - spucken

Schbäjj - Späne

Schbaschêl - Spargel (Asparagus); die Schbaschêl schmäggê mäř- der Spargel schmeckt mir

schbeeäřn - spüren

schbeelê - spielen

Schbeelzaisch - Spielzeug

Schbengläř - Installateur

schbielê - spülen

schbiezê - spähen

Schbiddsgliggäř - spitzfindiger Mensch

Schbirensjän - Spirenzchen, Sperenzchen, behindernde und unerwünschte Aktivitäten

Schbôäřddvêôin - Sportverein

schbôchdêlê - mampfen

schbônnê - spannen

Schbôu - Span

Schbreng-gêl - Bogen (bei Pfeil und Bogen); Flitz(e)bogen

Schbrischglobbäř - Sprücheklopfer

Schbrooch - Sprache

Schbreng-gêl - Bogen (für den Pfeil); Flitzebogen

Schdäggê - Stock; Stecken

Schdaab - Staub

Schdaabzuggäř - Staubzucker, Puderzucker

schdäggê - stecken (passiv); isch schdäggê im Schlômmbês fesd ich stecke im Schlamm fest

Schdaifschäschdäř - wenig beweglicher Mensch

schdäj - stehen

schdäjblaiwê - stehenbleiben

Schdebbêl - Pflock; Stöckchen

Schdeeäřn - Stirne

Schdeel - Stiel

schdeggê - stecken (aktiv); die Zwiwwêl in dê Boorêm schdeggê die Zwiebel in den Boden stecken; ôôm äbbês schdeggê - jemanden zurechtweisen

Schdeeäřn - Stirn

Schdeffschê - Apfelwein

Schdeggêlmaisjês - Versteckspiel

schdellê - stellen

schdiggäřs - Stück; schdiggäřs siwwê - sieben Stück

Schdiilschê - Stühlchen; kleiner Hocker; einstufiger Tritthocker

Schdisch - Stich; eine Sorte Fleisch

Schdobbäř - (Flaschen-) Kork(en); Stöpsel; Stopfen

schdobbêlê - Reste auflesen (nach der Kartoffel-Ernte)

schdôdd - statt

Schdômmbês - zu Brei gestampfte Kartoffeln

Schdôus - Stapel; ên Schdôus Babbiiäř - ein Papierstapel

schdraan - streuen

schdremmê - einengen; beengen (bei Kleidung)

Schdrigghubb - Seilspringen

Schdroos - Straße

Schdrôu - Stroh; leeä Schdrôu dreschê - inhaltslos sprechen

Schdrôubôuzê - Strohgarbe

Schdudds - ?; uff dê Schdudds - sofort, unverzüglich

Schdummbê - Zigarre

schdummbê - stoßen

Schduss - Unsinn

Schduwwê - Stube

schebbê - schaufeln

Schebbleffêl - Schöpflöffel

Scheeäřhoogê - Schürhaken

Scheeäřn - Schere

scheeäřn - scheren; schüren

Scheesê - (Pferde-)Wagen; Kutsche

schennê - schimpfen

Schennii - Wesensart

Schessmellê - eine Art von Unkraut (Weißer Gänsefuß, Chenopodium album, Ackermelde?),(gemeine Melde?)

schglaab - ich glaube; schglaab 's haggd!- das ist ja unerhört!

Schibbê - Schaufel

Schibbê - Pik (bei Spielkarten)

Schiddsêbäřnnschê - Schützenbörnchen (dort sollten einer Sage nach die Babys herkommen und vom Storch überbracht werden)

Schinnoos (s) - garstige (oder heimtückische) Frau

Schisswôssêm - Schießgartenstraße

schlaafê - schleifen (z. B. am Boden)

Schlaafwääg - Werlacher Weg (Schleifweg)

Schlääschdschwäddsäř - Verleumder?

schlabbäřnn - schlabbern

Schlabbê - Pantoffel; Hausschuhe; in di Schlabbê schlubbê - die Hausschuhe anziehen

Schlabbê - Autoreifen

Schlabbê - (Kurzform von) Schlabbmaul; hôôl dôjj Schlabbê! - halte den Mund!

Schlabbmaul - zu lautes Mundwerk

Schlabb-ooäřn - abstehende Ohren, Segelohren

Schlawwiddschê - Kragen?; Nacken?; ôôns ôm Schlawwiddschê grijjê - jemand zu fassen bekommen, jemanden ergreifen

Schleeärê - Schlitten

Schlibbschê - Schleifchen

Schling-gäřn - Schlinge (bei Textilien, zum Aufhängen)

Schliwwäřn (w) - Holzsplitter

Schlômmbês - Schlamm

schloofê - schlafen

Schloofschduwwê - Schlafzimmer

Schlôuê (w) - schwerer Hammer

Schlubb - Schleife (z. B. am Geschenk)

schlubbê - schlüpfen

Schluggê - Schluckauf

Schmaasmiggê - Schmeißfliege

Schmeeäřkees - (Sahne-)Quark

schmeeäřn - schmieren, (Brot) bestreichen

Schmeeäřwôäřschd - feine Mettwurst

schmiggê - schmücken; (Schnittbohnen) leicht schälen

schmôôl - schmal

schnabbê - schnappen; hinken

Schnabbôôäřd - Schnurrbart

Schnäjj - Schnee

schnajjdsê - schneuzen; die Nase putzen

Schnäřnn - Tannenzapfen (Mehrzahl)

schneegêlê - wählerisch sein beim Essen

schniggê - wegschleudern; entlassen

Schnibbêl - Abschnitt (besonders bei Wurst)

Schnoäřnn - Tannenzapfen

schnôäřnn - schnurren

schnôäřnn - schnorren

schnôôäřgsê - schnarchen

Schnoogê - Stechmücke(n)

Schnôrrês - Schnurrbart

schnuggêlisch - niedlich, süß, goldig

Schnuudê - (spitzgezogener) Mund

Schôäřsch - Georg

Schôäřschiinê - Dahlie; Dahlien

Schobbê - Schuppen

Schobbêbläsch - Blechgefäß für einen Schoppen

Schoffêm - Schaafheim

schoggêlê - schaukeln

Schoggêlôôd (m) - Schokolade Dääř Schoggêlôôd schmäggd mäř(m) - Diese Schokolade schmeckt mir

Schoggêlgaul - Schaukelpferd

Schôäřnnschdêfääschäř - Schornsteinfeger

Schôäřsch - Georg

Schobbê - Schoppen (Hohlmaß, 0,5 Liter); Schuppen (kleines Lagergebäude)

Schônn - Schande

Schôô - Johann

Schoss - Wachstumsschub; ên Schoss machê - einen Wachstumsschub erfahren ; dääř Buu hodd jôô ên môäřdds Schoss gêmôôchd! - dieser Junge ist ja ein ganzes Stück gewachsen!

Schossbêl - ungestümer Narr (?)

Schossee - Straße; Landstraße

schôufêl - undankbar (?)

schree - schräg

schroo - nicht zart und saftig (bei Fleisch)

Schudd - heftiger Regenschauer

schuggäřn - frösteln, frieren; ês schuggäřd misch - es fröstelt mich

Schuhbennêl - Schnürsenkel

schummêrisch - schwindelig, etwas benommen sein; dämmerig

schunn - schon

schurräřnn - schaudern

Schuuldiinäř - Hausmeister der Schule

Schwään Schwäne

Schwääřn - Geschwür; Dii Schwääřn muss bêhônnêld wääřn - Das Geschwür muss behandelt werden

Schwaddêm - Dampf; feuchte Luft

schwärmê - inhalieren

Schwäwwêl - Schwefel; Kram

Schweeschäřnn - Schwägerin

Schwiiäřlaid - Schwiegereltern

Schwiiäřmoddäř - Schwiegermutter

Schwiiäřvaddäř - Schwiegervater

Schwiddsfiss - Schweißfüße

Schwôäřmm - Schwarm

Schwômm - Schwamm

Schwoochäř - Schwager

- sie (unbetont)

See - Söhne; dii häwwê zwaa See unn siwwê Deschdäř - die(se Leute) haben zwei Söhne und sieben Töchter

sêfreeärê - zufrieden

Seggêl (m) - Hosentasche; Säckel; dääř Seggêl! - dieser Sack! (Schimpfwort)

sêgôôäř - sogar

selld - sollte

sêrääschdkummê - zurechtkommen

siewê - sieben (mit einem Sieb)

Sillwäřbabbiäř - Alufolie

Simbêl - Simpel

sinnhimmêldajjäř - sündhaft teuer

sisch läjjê- zu Bett gehen

sischd - sieht; mäř sischd niggs mäjj - man sieht nichts mehr

siwwê - sieben (Zahl)

- so

sôi - sein

sôim - seinem

sôi Feng grijjê - eine Tracht Prügel beziehen

sôin - sein

Sôjjê - Sorgen

Sollwäřfleisch - eine Art gepökeltes Fleisch

sômmsdê - samt

sômmsdôôchs - samstags

Sondbooärêm. - Sandboden

Sondkaudê - Sandkaute

sôô - sagen; sôôsêm - sage es ihm; isch sôôsäř - ich sage es ihr

Soo - Sohn;
ä hodd ôôn Soo unn zwaa Deschdäř - er hat einen Sohn und zwei Töchter

Sôôäřlê - schlampige Frau

sôôd - satt

sôôd - sagt (2. Person Mehrzahl)

Sôôl - Saal

sôu - so

sôuäbbês - so etwas

sôuê - sagen

sôuwisôu - sowieso

sunnsd - sonst

sussêlê - nieseln; leicht regnen


T

Tôäřmm - Turm

Tôäřnnäř - Turner

Toonbiggêl - einfache Murmel


U, Ü

Ubbê-Räiräř - Ober-Röder

Ubbê-Rôurê - Ober-Roden

uff - auf

uff dê Schdudds - sofort, ohne Zögern

uffêmm - auf dem

uffgêdaggêld - aufgetakelt

uffgêschreewê - aufgeschrieben

uffhôôlê - aufhalten

uffschdajjê - aufstehen; aufsteigen

uffschdellê - aufstellen

uffschdôusê - rülpsen

uffschdummbê - zur Rede stellen

Ummschd - (Groß-)Umstadt

unn - und

unnäř - unter

unnäřmm - unter dem

Unnärenn - Gebiet um den östlichen Teil der Straße an der Kirche

unnäřschdäjj disch! - wage es nicht!

Unnäřschied - Unterschied

unnê - unten

Uuz - Spaß; ôunê Uuz - im Ernst

uuzê - necken

uwwê - oben


V

Vaddäř - Vater

Väjjêl - Vögel

väřzä - vierzehn

väřzisch - vierzig

vêbummbê - heftig schlagen

vêdäřddäř - verdorrt er

vêdebbêl - verflixt; vêdebbêl nochêmool!- verflixt nochmal!

veel - viel

vêgässê - vergessen

vêgliggäřnn - erklären; erläutern

vêglobbê - heftig schlagen

vêgrummbêlê - zerknittern

vêgwoomd - nicht richtig gewachsen

vêhajjäřdd - verheiratet

hobbassê - versieben; verfehlen; vergessen

hobbassê - irren; allsêmool durräř sisch vêhobbassê - hin und wieder irrt er sich

vêkallfaggdäřn - verraten; anschwärzen; anzeigen

vêlaischd - vielleicht

vêmeewêlê - heftig schlagen

Vêôinê - Vereine

vêrômmniiäřn - (Lebensmittel) kaputtmachen

vêsaafê - ertränken

vêschdäjj - verstehen

vêschdiggê - ersticken

vêschômmêriiäřn - beschädigen; zerkratzen

vêsoffê - versoffen

vêsollêriiäřn - versorgen

vêwäggsêlê - verwechseln

vêwunnäřdd - verwundert

vêzäjjlê - erzählen

Viehzaisch - Getier

vollischdäř - völlig; vollständig

vooärisch - vorige die vôôärisch Woch - vorige Woche

vooäřsjooäř - voriges Jahr; letztes Jahr

Vôwwêl - Vogel

vumm - von dem

vunn - von

vunnêmmê - von einem


W

Waad Weide

Wäägschissäř Gerstenkorn (am Auge)

waařschôjjnds - wahrscheinlich; waařschôjjnds! - von wegen!

wääř - wer

Wääř - Wehr

wääřd - werdet

wääřn - werden

Waas - Weizen

waas - weiß (von wissen)

waasch - weich

wääschäř - weicher

waasdê - weißt du; waasdê schunns Najjsdê? - weißt du schon das Neueste?

waasdê wôss- stell' dir vor; ich habe eine Idee

Wääsê - ?; doo kennsdê ês Wääsê grijjê - da könnte man vor Ungeduld ausrasten

Wadds - Eber

Wädd - Wirt

wädd - wird

wäddäř - wird er

wägg - weg

wäggäjj - weggehen

wäřgglisch - wirklich

wäggmachê - wegmachen; weggehen

Wäřggzaisch - Werkzeug

Waibslaid - Frauen

wairäř - weiter

wäj - weh

wäjjdôu - weh tun, schmerzen

wäjjê - wegen

Wäřkkobb - Strubbelkopf

Wäldschän - Wäldchen

Wälljäřholz - Nudelholz; Teigroller

wälljäřn - wälzen

Wäřdd - Wirt

wäřdd - wird

wäřddäř - wird er

Wäřmm - Wärme

wärräř - wird er

Wärräř - Wetter

Wärräřbadd - Widerspruch; Widerworte

warrim - warum

Wäřzbärrê - Kräuterbündel (für die Kräuterweihe)

Wäřzwai - Mariä Himmelfahrt (Kräuterweihe)

Wassäřschdôô - Handwaschbecken; Spülbecken

Wassäřschiff - Wasserbehälter in alten Küchenherden

Wassäřwääg - Wasserweg

Wassäřwäřgg - Wasserwerk

Wassäřwegg - knuspriges, glänzendes Brötchen

Wätzbärrê - Kräuterbündel (für die Kräuterweihe)

Wätzwai - Mariä Himmelfahrt (Kräuterweihe)

wäwwäřnn - unruhig sein (statt zu schlafen)

Wäzbärrê - Kräuterbündel (für die Kräuterweihe)

Wäzwai - Mariä Himmelfahrt (Kräuterweihe)

weddsê - wetzen; schnell rennen

weeäř - wäre

Weeäřm - Würmer

weeäřn - wären

weenischsdênns - wenigstens; zumindest

wegsd - wächst

weiswääřn (Verb, Zeitwort, kein Adjektiv, kein Eigenschaftswort) - erfahren; äbbês weiswääřn - etwas erfahren

wellê - wollen

Wenn - Wand

Wemm iss ...? - Wem gehört ...? Wemm iss di Käřbb? - Unsäř!- Wem gehört die Kirchweih? - Uns!

werräř - wieder

Wesch - Wäsche

Weschäř - Schauer; ên Weschäř iwwäřgrijê - in einen Schauer geraten

weschê - waschen

widd - wider; gegen

widdbummê - (irgendwo gegen) schlagen

widdgêhaachê - angestoßen

wie - wie; als; wie geht’s

Willsajj - Wildschweine

Winndäř - Winter

woäř - war

wôäřffê - werfen

woäřn - waren

woäřs - war es

Wôä řschd - Wurst

Wôjj - Wein

wôjjêlê - (Tuch) raffen; zômmêwôjjêlê - (Tuch) zusammenraffen

Wôlld - Wald

Wôlldbogg - Zecke

Wômmbê (w) - dicker Bauch

Wômmês - Wams

wômmschê - verprügeln

wônn - wann; wenn

wooäř - wahr

Wooäřm - Wurm

wôôäřm - warm

wooäřn - geworden; di vooärisch Woch bin isch zwaaênfuffzisch wooäřn - vorige Woche wurde ich zweiundfünzig Jahre alt

wooäřn - waren

Wooärêd - Wahrheit

wooäřschê - würgen; schlingen

woochê - wagen

wôss - was

Wôssêm - Wiese; Rasen

wôssês - was es

wôu - wo

Wôuê - Wagen

Wôwwê - Wagen

Wowwê - Waage

Wudds - Sau


X


Y


Z

zaggäřn - pflügen; ackern

Zäřgguss - Zirkus; Radau

Zäi - Zähne

Zaisch - Zeug

Zäjj - Zähne

zäjjê - zehn

Zäjjê (w) - Zeh; Zehen; di grôuß Zäjjê - der große Zeh

zäjjlê - zählen

Zäjjwäjj - Zahnschmerzen

zawwêlê - zappeln

zee - zäh; geizig; feucht (z. B. bei Wäsche)

ziejê - ziehen

Ziil - Ziegel

Zijl - Zügel

zôäřnnisch - zornig

zômmê - zusammen

zômmêgäjj - schrumpfen

zômmêglabussdäřnn - zusammenbauen; zusammensetzen

zômmêlairê - zur Messe läuten; mit mehreren Glocken läuten

zômmêwôjjêlê - zusammenraffen; zusammenknüllen

zômmêzäjjlê - addieren; zusammenzählen

Zooärês - Pack; Gesindel

Zôu - Zahn

Zôubassda - Zahncreme

zowwêlê - zupfen; ziehen; zerren

zuggêlê - saugen; langsam fahren; zuckeln

zurrigg - zurück

Zuudegg - Bettdecke

zwaa - zwei

Zweedäř - Jacke; Weste

Zweeäřn - Zwirn

Zwoggêl - kleiner Mann


Fremdwörter aus Eppertshausen

Fôäřddschwäddsding - Telefon

Saaseemê - Ameise

Sengêleesê - Brennnessel

Alle Angaben ohne Gewähr.
Änderungen vorbehalten.
Stand: 2024-04-08